Homematic IP Rollladenaktor installieren und in die CCU3 einbinden

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie einfach man einen motorisierten Rollladen automatisieren kann. Besonders interessant ist hier die Einbindung und umfangreich mögliche Parametrierung durch die Smart Home Zentrale CCU3. Hier kommt ein enormer Vorteil der Homematic IP Aktoren zum Tragen: die in jedem Aktor installierte Intelligenz, die alle programmierten Parameter im Aktor speichert. Somit kann selbst ein lang andauernder Ausfall der CCU3 die programmierten Abläufe nicht beeinflussen – ein großer Vorteil in Sachen Betriebssicherheit!

Schwierigkeitsgrad:


Schritt-für-Schritt-Anleitung:


Achtung: Der Austausch des Schalters darf nur von ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden, die aufgrund ihrer Ausbildung dazu befugt sind. Die einschlägigen Sicherheits- und VDE-Bestimmungen sind unbedingt zu beachten.

1
Installation des Homematic IP Rollladenaktors
Bild 1: Die Ausgangslage: ein bestehender Rollladenschalter mit Rahmen und Drehschalter, der durch einen Homematic IP Rollladenaktor ersetzt werden soll.
Bild 1: Die Ausgangslage: ein bestehender Rollladenschalter mit Rahmen und Drehschalter, der durch einen Homematic IP Rollladenaktor ersetzt werden soll.

Bild 2: Die vorhandene Wippe mit Rahmen kann in dieser Installation nicht weiter verwendet werden und wird durch Produkte der Firma Kopp inklusive Wippenadapter ersetzt.
Bild 2: Die vorhandene Wippe mit Rahmen kann in dieser Installation nicht weiter verwendet werden und wird durch Produkte der Firma Kopp inklusive Wippenadapter ersetzt.

Bild 3: Bevor Sie mit den Arbeiten am Rollladenschalter beginnen, schalten Sie den Stromkreis ab, prüfen Sie die Spannungsfreiheit und sichern Sie den Stromkreis gegen Einschalten!
Bild 3: Bevor Sie mit den Arbeiten am Rollladenschalter beginnen, schalten Sie den Stromkreis ab, prüfen Sie die Spannungsfreiheit und sichern Sie den Stromkreis gegen Einschalten!

Bild 4: Entfernen Sie den bestehenden Drehschalter. Bei diesem Schaltertyp können weder Rahmen noch Wippe weiter verwendet werden und werden daher nicht mehr benötigt.
Bild 4: Entfernen Sie den bestehenden Drehschalter. Bei diesem Schaltertyp können weder Rahmen noch Wippe weiter verwendet werden und werden daher nicht mehr benötigt.

Bild 5: Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Schalters und ziehen Sie ihn aus der Schalterdose heraus.
Bild 5: Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Schalters und ziehen Sie ihn aus der Schalterdose heraus.

Bild 6: Notieren Sie sich die Anschlussbelegung des vorhandenen Schalters und klemmen Sie diesen ab. Stellen Sie ggf. notwendige Brücken, z. B. des Neutralleiters, her.
Bild 6: Notieren Sie sich die Anschlussbelegung des vorhandenen Schalters und klemmen Sie diesen ab. Stellen Sie ggf. notwendige Brücken, z. B. des Neutralleiters, her.

Bild 7: Schließen Sie nun den Homematic IP Rollladenaktor an die vorhandene Verdrahtung an.
Bild 7: Schließen Sie nun den Homematic IP Rollladenaktor an die vorhandene Verdrahtung an.

Bild 8: Montieren Sie den fertig verdrahteten Schalter mithilfe der beiliegenden Geräteschrauben in der Schalterdose. Zum Anlernen versetzen Sie die CCU2/CCU3 in den Geräteanlernmodus. Schalten Sie nun die Sicherung des freigeschalteten Stromkreises wieder ein und versorgen den Rollladenaktor mit Netzspannung.
Bild 8: Montieren Sie den fertig verdrahteten Schalter mithilfe der beiliegenden Geräteschrauben in der Schalterdose. Zum Anlernen versetzen Sie die CCU2/CCU3 in den Geräteanlernmodus. Schalten Sie nun die Sicherung des freigeschalteten Stromkreises wieder ein und versorgen den Rollladenaktor mit Netzspannung.

Bild 9: Durch verschiedene Adapter lassen sich bereits vorhandene Rahmen und ggf. Wippen nahezu aller gängigen Schalterserienhersteller weiter nutzen. Dabei können nur einteilige Bedienwippen verwendet werden. ...
Bild 9: Durch verschiedene Adapter lassen sich bereits vorhandene Rahmen und ggf. Wippen nahezu aller gängigen Schalterserienhersteller weiter nutzen. Dabei können nur einteilige Bedienwippen verwendet werden. ...

... Bei einigen Schalterherstellern ist es hier ggf. notwendig, kleine Anpassungen an der Wippe vorzunehmen. Ob das bei Ihrem Schalterprogramm notwendig ist, finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Adapter.
... Bei einigen Schalterherstellern ist es hier ggf. notwendig, kleine Anpassungen an der Wippe vorzunehmen. Ob das bei Ihrem Schalterprogramm notwendig ist, finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Adapter.

Bild 10: Über die Bedienwippe lässt sich der Rollladenaktor jederzeit auch manuell bedienen. Die Automatik des Aktors wird dadurch nicht beeinflusst, so können Sie z. B. am Tag per manueller Bedienung abschatten und abends schließt die Automatik den Rollladen wie gewohnt.
Bild 10: Über die Bedienwippe lässt sich der Rollladenaktor jederzeit auch manuell bedienen. Die Automatik des Aktors wird dadurch nicht beeinflusst, so können Sie z. B. am Tag per manueller Bedienung abschatten und abends schließt die Automatik den Rollladen wie gewohnt.


2
Integration des Rollladenaktors in die CCU3
Integration des Rollladenaktors in die CCU3

Bild 11: Nachdem Sie den Homematic IP Rollladenaktor an der CCU3 angelernt haben, können Sie ihn konfigurieren. Die Konfiguration wird dabei direkt in den Aktor übertragen, sodass dieser auch ohne CCU die Einstellungen umsetzt. Die Einstellungen des Aktors rufen Sie in der CCU3 unter „Einstellungen → Geräte“ und hier beim Aktor unter „Einstellen“ auf.

In den Einstellungen können Sie neben diversen anderen Parametern eine „Auto Calibration“ durchführen. Hierbei wird der Rollladen herauf- und heruntergefahren und die Fahrzeiten werden ermittelt. Nach diesem Vorgang ist es später möglich, den Rollladen genau auf einen Wert zu fahren. Außerdem ist es bei Rollladenaktoren aus dem Homematic IP System möglich, Schaltzeitpunkte direkt im Aktor zu hinterlegen. Hierbei können die Astro-Funktion oder feste Schaltzeitpunkte genutzt werden. Beim Nutzen der Astro-Funktion ist es noch notwendig, oben in den Einstellungen den Längen- und Breitengrad Ihres Wohnortes zu hinterlegen. Um das Zeitprofil für den Kanal zu aktivieren, ist ein Haken bei „Zielkanäle“ zu setzen, abschließend verlassen Sie das Fenster mit „OK“. Der Aktor ist nach Konfiguration in der Lage, auch ohne Verbindung zur CCU3 bis zu 200 Tage nach diesen Zeiten zu fahren.