Hilfestellungen zu Homematic IP Schaltaktoren & Schalt-Mess-Aktoren



Die unterschiedlichen Schaltaktoren bzw. Schalt-Mess-Aktoren von Homematic IP wie z. B. HmIP-BSM, HmIP-FSM oder HmIP-BSL eröffnen verschiedenste Anwendungs- und Steuerungsmöglichkeiten. Dass damit auch diverse Herausforderungen oder Fragen verbunden sein können, liegt auf der Hand. Wir haben für Sie auf dieser Seite die häufigsten Fragestellungen zu den Schalt- und Schalt-Mess-Aktoren von Homematic IP zusammengefasst, die uns im Laufe der Zeit erreicht haben.

Wie bei allen Themen in unserer ELVhilft-Rubrik: Sollten Sie Ihre individuelle Herausforderung auf diesen Seiten nicht wiederfinden, zögern Sie nicht, unseren technischen Support zu kontaktieren.



HmIP-BSM Schalt-Mess-Aktor – Einsatz in einer Wechselschaltung

Der HmIP-BSM kann in herkömmlichen Kreuz- und Wechselschaltungen eingesetzt werden. Es ist der Wechselschalter gegen den HmIP-BSM Aktor zu tauschen, der am Außenleiter angeschlossen ist. Für die Funktion des Schalt-Mess-Aktors ist außerdem der Anschluss des Neutralleiters zwingend erforderlich.

Bitte beachten: Die Installation darf ausschließlich durch einen Fachbetrieb durchgeführt werden.

 


HmIP-BSM – Einschaltdauer bei manuellem Schalten begrenzen

Die Einschaltdauer bei manueller Bedienung kann in der CCU3 unter "Programme und Verknüpfungen → Direkte Verknüpfungen" angepasst werden. Hierbei ist die standardmäßig angelegte Verknüpfung zwischen dem Tasterkanal :1 und dem Aktorkanal :4 zu öffnen (Bearbeiten). Im neuen Fenster kann nun die Einschaltdauer individuell angepasst werden.

In der Cloudlösung am Access Point wird dies unter "Mehr → Geräteübersicht → BSM → Verhalten bei Bedienung → Einschaltdauer" eingestellt.



HmIP-FSM Schalt-Mess-Aktor – Einsatz als Energiezähler für PV-Anlagen

Die Unterputz Schaltaktoren HmIP-FSM oder -FSM16 unterstützen ab der Firmwareversion 1.22.8 sowohl die Verbrauchs- als auch die Einspeisemessung.

An der CCU3 kann der Modus unter "Einstellungen → Geräte → FSM → Einstellen" im Kanal 5 zwischen Verbrauchsmodus und Einspeisemodus umgestellt werden. Am Access Point ist dies unter "Mehr → Geräteübersicht → FSM → Modus der Energiemessung" möglich.

Zur Verwendung mit Anlagen zur Energieeinspeisung können wir keine Angaben machen. Beachten Sie hierzu die geltenden Normen und Vorschriften.



HmIP-PCBS Schaltplatine – Einsatz- und Steuerungsmöglichkeiten

Die Homematic IP Smart Home Schaltplatine HmIP-PCBS bietet diverse Möglichkeiten hinsichtlich ihrer Anwendungsgebiete und Steuerungsmöglichkeiten. Nachfolgend sind einige Beispiele aufgeführt.


HmIP-PCBS – Gartenbewässerungssteuerung mit Magnetventilen

Ein Magnetventil kann problemlos am Relaisausgang der PCBS-Schaltplatine betrieben werden. Es ist darauf zu achten, dass die Stromaufnahme des Ventils 1 A nicht übersteigt. Sollte das Ventil eine höhere Stromaufnahme haben, könnte über den Ausgang der PCBS-Schaltplatine ein weiteres Relais mit entsprechender Schaltleistung angeschlossen werden.

Sofern mehrere Ventile angesteuert werden sollen, würden wir das Garten-Ventil-Interface ELV-SH-GVI in Verbindung mit dem HmIP-MOD-OC8-Empfangsmodul empfehlen.


HmIP-PCBS – Verwendung als Ersatz für einen Taster

Für die Schaltplatine lässt sich problemlos eine Einschaltdauer einstellen.

In der CCU3 ist hierzu lediglich die Einschaltdauer in der direkten Verknüpfung entsprechend anzupassen ("Programme und Verknüpfungen → Direkte Verknüpfung"). In der Cloudlösung ist eine Gruppe ("Mehr → Gruppen (Verknüpfungen)") anzulegen, in der die Platine integriert und die Einschaltdauer festgelegt wird. Anschließend ist in der App nicht unter "Home", sondern unter "Gruppen" die Platine zu schalten.


HmIP-PCBS – Anlernen an der CCU2

In der CCU kann die Schaltplatine in zwei Varianten angelernt werden:

  • Homematic IP Gerät mit Internetzugang anlernen: Dieser Modus kann verwendet werden, wenn die CCU mit dem Internet verbunden ist.
  • Homematic IP Gerät ohne Internetzugang anlernen: Dieses Anlernverfahren ist zu verwenden, wenn die CCU nicht mit dem Internet verbunden ist.


Genauere Informationen zu jedem Verfahren findet man im  Kapitel 17 des WebUI Handbuchs.


HmIP-PCBS – Verwendung als Türöffner in Verbindung mit Funktaster

Die Schaltplatine kann problemlos einen Tastendruck simulieren. Hierzu ist lediglich die Einschaltdauer (z. B. 1 Sekunde) einzustellen.

In der CCU3 geht dies in der direkten Verknüpfung mit z. B. einem Homematic IP Funksender ("Programme und Verknüpfungen → Direkte Verknüpfung"). In der Cloudlösung ist eine Gruppe ("Mehr → Gruppen (Verknüpfungen)") mit der Funkfernbedienung anzulegen.


HmIP-PCBS – Verwendung in der Heizungssteuerung

In Verbindung mit einem Wandthermostaten oder Temperatursensor (wie dem HmIP-STH) kann die PCBS-Schaltplatine auch für die Heizungssteuerung verwendet werden.

An der CCU3 ist dazu eine direkte Verknüpfung des Aktorkanals der PCBS-Schaltplatine mit dem Zweipunktregelungskanal eines Wandthermostaten/Temperatursensors zu erstellen.

In der Cloudlösung ist die Platine der Rubrik "Raumklima" und einem Raum mit Wandthermostaten zuzuordnen. Anschließend schaltet diese anhand des Wärmebedarfs des Thermostaten.

Bitte beachten: Die Schaltplatine unterstützt Lasten bis maximal 30 V/1 A. Aus diesem Grund lassen sich z. B. elektrische Heizkörper nicht direkt darüber schalten.


HmIP-PCBS-BAT – Batteriespannung in Zentrale anzeigen lassen

An der CCU lässt sich die Low-Battery-Schwelle unter "Einstellungen → Geräte → PCBS-BAT → Einstellen" im Kanal 0 individuell je nach verwendeter Batterie/Spannung parametrieren. Hierbei wird keine dauerhafte Spannung oder der Ladestand der Batterie angezeigt. Erst wenn diese Schwelle unterschritten wird, erfolgt eine Servicemeldung im System.

In der Cloudlösung ist die Einstellung der Schwelle derzeit (Stand 19.12.2023) nicht möglich.



Ersatz für ein 230-V-Stromstoßrelais – Optionen mit Homematic IP

Es besteht folgendes Szenario: Eine Hofbeleuchtung hat vier Taster. Über ein 12-V-Stromstoßrelais wird die Hofbeleuchtung mit drei Außenlampen 230 V (LED) geschaltet. Wie kann dies in Homematic IP integriert werden?

Als Ersatz für ein 230-V-Stromstoßrelais kann der Schaltaktor HmIP-DRSI1 (Montage im Schaltschrank) oder der Schaltaktor HmIP-FSI16 (Unterputzvariante) verwendet werden. An diese Aktoren lassen sich Taster, über die die 230-V-Netzspannung getastet wird, direkt anschließen.

Sollten vor Ort 12-V- oder 24-V-Taster verwendet werden, empfehlen wir den Einsatz eines 12V/24V → 230-V-Relais, um den Eingang der Aktoren korrekt antriggern zu können.



Einbindung von Bodenfeuchtesensoren in Gartenbewässerung via Homematic IP

Ein Bodenfeuchtesensor ist im Homematic IP System derzeit (Stand 28.03.2024) nicht verfügbar.

Hier wäre nur ein Sensor eines Drittanbieters einsetzbar, der über einen potentialfreien Schaltausgang verfügt. Dieser lässt sich via der HmIP-FCI1 oder der HmIP–FCI6 Kontaktschnittstelle in das Homematic IP System einbinden und auswerten.



Schaltaktor HmIP-WHS2  für Heizungsanlagen – Schalten einer Wärmepumpe

Die Planung und Einrichtung der WHS2/MIOB muss zwingend durch eine fachlich hierzu ausgebildete Person durchgeführt werden, da örtliche Gegebenheiten, Herstellervorgaben und Normen sowie die genutzte Infrastruktur mit einbezogen werden müssen.

Als kompetenten Ansprechpartner vor Ort kontaktieren Sie hierzu gerne einen geschulten Installationspartner von eQ-3, der Sie bei der weiteren Analyse mit seiner Dienstleistung unterstützen kann.



Schaltaktor HmIP-BSL mit Signalleuchte – LEDs als Blinklicht konfigurieren

Ein Blinklicht der Anzeige-LEDs des HmIP-BSL lässt sich nur mit den nicht dokumentierten Expertenparametern an der CCU3 realisieren. Einige Hilfestellungen dazu lassen sich im Homematic Forum oder auf Homematic Inside finden.

Ebenfalls findet man ein Beispiel hierzu im ELVjournal Artikel „Experten antworten" in der Ausgabe 2/2021, Seite 21.



Support zum HmIP-RF-USB-Stick

Der Homematic IP RF-USB-Stick kann für eigene Smart-Home-Lösungen verwendet werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund des großen Funktionsumfangs und der Komplexität keinerlei Unterstützung anbieten können. Für alle Fragen zum HmIP-RFUSB steht Ihnen das Homematic Forum zur Verfügung.

Zu beachten ist, dass sich der Homematic IP RF-USB-Stick in "eigene" Smarthome Lösungen integrieren lässt. Dies setzt allerdings entsprechendes Know-how für die Implementierung in Ihre "eigene" Lösung voraus.

Zum aktuellen Zeitpunkt (Stand 19.12.2023) steht keine Software für Windows-PCs zur Verfügung. Lediglich ein Windows-Treiber wird aktuell bereitgestellt. Softwarelösungen, die auf dem HmIP-RF-USB basieren, müssen zunächst entwickelt werden und werden später ggf. vom jeweiligen Entwickler als OpenSource-Software für die Homematic Community bereitgestellt.

Eine bereits lauffähige Lösung steht mit dem Projekt "RaspberryMatic" zur Verfügung. Fragen dazu wie "Warum hat sich der Stick von RaspberryMatic disconnected?" oder "Wie lerne ich Homematic IP Geräte via RF-USB an RaspberryMatic an?" und "Was tun bei gestörter Gerätekommunikation?" sind entsprechend auch in diese Richtung zu adressieren.

Weiterführende Informationen finden Sie unter: https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic



HmIP-FCI Kontaktschnittstellen – Verwendung mit klassischen Homematic Geräten

Die Kontaktschnittstellen FCI1 oder FCI6 lassen sich mit klassischen Homematic Geräten (ohne IP) nur via Zentralenprogramm an der CCU3 verbinden. Es ist darauf zu achten, den Kontakttyp vom FCI unter "Einstellungen → Geräte → FCI" korrekt zu wählen. Hier stehen Taster, Schalter und Kontakt zur Verfügung. Die Einstellung ändert auch die auswählbaren Parameter im Zentralenprogramm.