Hilfestellungen zu Homematic IP Rauchmeldern & Sicherheitstechnik



Sicherheitsrelevante Technik wie z. B. die Homematic IP Rauchmelder bedürfen in ihrer Konfiguration immer einer besonderen Sorgfalt. Damit dabei keine Fragen offen bleiben, haben wir auf dieser Seite die häufigsten Fragestellungen zu Homematic IP Rauchmelder und anderer Sicherheitstechnik zusammengefasst, die uns in der Vergangenheit erreicht haben.

Wie bei allen Themen in unserer ELVhilft-Rubrik: Sollten Sie Ihre individuelle Herausforderung auf diesen Seiten nicht wiederfinden, zögern Sie nicht, unseren technischen Support  zu kontaktieren.


Homematic IP Rauchmelder – Fehlalarme

Die Rauchkammer befindet sich im Inneren des Melders und ist durch ein Insektengitter gemäß VDS-Vorschrift geschützt. Dieses bietet natürlich keinen hundertprozentigen Schutz, da Öffnungen zum Eintritt des Rauchs vorhanden sein müssen. Durch diese Öffnung können u. U. auch Kleinst-Insekten einen Weg ins Innere finden. Gerade in den Übergangsjahreszeiten und nachts suchen diese Insekten einen Unterschlupf oder reagieren auf die Lichtquelle in der Rauchkammer. Aus diesem Grund treten Täuschungsalarme vermehrt nachts auf.

Die Homematic IP Rauchwarnmelder sind für normale Innenräume mit geringer Staubbelastung ausgelegt. Räume mit einer zu hohen Staubbelastung wie z. B. der Dachboden oder die Garage sind keine geeigneten Montageorte. Des Weiteren ist der geeignete Temperaturbereich der Sensoren zu beachten, dieser liegt bei 5–30 °C.

Treten Fehlalarme auf und der Melder erkennt dies selbstständig, verstummt der Alarm in der Regel nach ein paar Sekunden. Bleibt der Alarm aber länger aktiv und löst ggf. auch bereits andere Melder aus, kann dieser nur an einem Melder vor Ort deaktiviert werden (Druck der Taste am Gerät). Die Deaktivierung aus der Ferne per App ist aus Personenschutzgründen nicht vorgesehen. Nach der Quittierung blinkt der auslösende Melder alle 10 Sekunden rot auf und lässt sich so ermitteln.

Batterielaufzeit der Homematic IP Rauchmelder

Ein Rauchmelder mit fest verbauter 10-Jahres-Batterie ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Wir empfehlen jedoch, Rauchmelder mit Q-Label-Zertifizierung zu verwenden. Die Homematic IP Rauchmelder erfüllen die sehr hohen Anforderungen des Q-Label-Qualitätssiegels des KRIWAN-Testzentrums. Das unabhängige Gütezeichen steht für höchste Anforderungen an Qualität und Sicherheit.

Eine grundsätzliche Voraussetzung für diese Zertifizierung ist, dass der Rauchmelder über eine fest eingebaute Batterie mit mindestens 10 Jahren Lebensdauer verfügt. Weitere Informationen zum Homematic IP Rauchmelder finden Sie auf der entsprechenden Herstellerseite.

Der "Forum Brandrauchprävention e. V." hat zudem weitere Informationen zum Q-Label Qualitätssiegel des KRIWAN-Testzentrums zusammengetragen.

Homematic IP Rauchmelder – Anlernen an Access Point & CCU3

Das Anlernen der Rauchwarnmelder erfolgt wie bei jedem anderen Homematic IP Gerät. Das anzulernende Gerät ist mit Spannung zu versorgen (einzuschalten). Hierzu ist der Rauchmelder in die Montageplatte einzurasten. Der eingeschaltete Rauchmelder startet dann für 3 Minuten seinen Anlernmodus. Die Geräte-LED signalisiert dies durch ein oranges Aufleuchten alle 10 Sekunden. Laufen die drei Minuten ab, kann dies durch einen kurzen Druck auf die Systemtaste erneut gestartet werden. (Achtung: Selbsttest ertönt!)

Nun ist der Anlernmodus der WebUI oder der Homematic IP App zu starten und das Gerät wird eingebunden.

Einrichtung von Rauchmelder-Verknüpfungen

Werden Homematic IP Rauchwarnmelder an eine der Homematic IP Zentralen (Access Point oder CCU3) angelernt, verknüpfen sich diese selbstständig zu einer gesamten Gruppe. Dies hat zur Folge, dass immer alle Rauchwarnmelder bei einem erkannten Brand ausgelöst werden. Eine Aufteilung in kleinere Gruppen oder Funktionseinheiten ist nicht vorgesehen.

An der Homematic IP Cloud-Lösung wird der auslösende Melder über die Push-Meldung ausgegeben und kann genau identifiziert werden.

In der CCU3 erfolgt keine gesonderte Mitteilung. Diese kann aber durch den Kunden eigenständig über z. B. Programme, Skripte o. Ä. hergestellt werden.



Alarmanlagen Hüllenschütz aktivieren via Wandtaster HmIP-WRC2

Die Homematic IP Taster, z. B. der HmIP-WRC2, kann auch zur Aktivierung bzw. der Deaktivierung des Schutzmodus verwendet werden. Nach dem Anlernen des Geräts an die Homematic IP App erfolgt in der Einrichtung die Abfrage der Funktion. Hier ist dann der Punkt Sicherheit (Aktiviert Alarmfunktionen) zu wählen. In den Einstellungen des Tastenpaars oder der Einzeltaste kann dann definiert werden, welche Schutzfunktion wie geschaltet werden soll.

An der Homematic IP CCU3 oder vergleichbaren Zentralen sind vom Anwender zum Teil komplexere Zentralenprogramme zu erzeugen. Hierzu können wir leider keinen Support anbieten.


Vermeidung von Fehlalarmen der Alarmsirene HmIP-ASIR-O durch Auslöseverzögerung

Über die Funktion "Meldeverzögerung" in den Einstellungen der Homematic IP Fensterkontakte kann die Meldung der Statusänderung für die gewählte Zeit verzögert werden. Dies gibt dann Gelegenheit, das System durch einen Taster zu deaktivieren, bevor die ggf. vorhandene Außensirene (HmIP-ASIR-O) unnötigerweise ausgelöst wird.

Hinweis: Wird die Tür innerhalb des Verzögerungszeitraums wieder geschlossen, erfolgt keine Alarmierung!


Scharfe Alarmanlage unscharf schalten ohne Verbindung zum Internet

Um das System auch im Falle einer getrennten Internetverbindung oder beim Ausfall der Zentrale in den Modus "unscharf" zu schalten, empfiehlt sich die Verwendung eines Homematic IP Handsenders (z. B. der HmIP-KRCA oder auch des Keypads HMIP-WKP). Diese ist direkt mit den Sicherheitskomponenten verbunden und kann das System jederzeit in den inaktiven Zustand versetzen.


EZVIZ Kamerasystem & Homematic IP

Im Homematic IP System steht kein eigenes Kamerasystem zur Verfügung. Daher hat sich der Hersteller eQ-3 für eine Kooperation mit dem Anbieter EZVIZ entschieden. Das EZVIZ System wird mit einer eigenen App konfiguriert. Die Kameras sind hier im ersten Schritt einzubinden und einzustellen.

Die Verknüpfung zur Homematic IP Lösung ist dann über die Homematic IP App einzurichten. Der Punkt ("Mehr → Kameras") startet den Prozess. Nach der Eingabe der nötigen Daten sind beide Systeme verbunden.

Wird dann z. B. bei aktiviertem Vollschutz ein Alarm durch das Homematic IP System ausgelöst, kann über den Kamera-Button in der Alarmmeldung direkt auf die Kamera in der EZVIZ App zugegriffen werden und man hat sein Zuhause sofort im Blick. Eine Ansicht des Kamerabilds in der Homematic IP App ist derzeit nicht möglich (Stand 09.04.2023).


Homematic IP Kontakt-Schnittstelle – Werksreset nicht durchführbar

Lässt sich die Schnittstelle nicht zurücksetzen und zeigt sonst auch keine Reaktion, sollte hier die Spannungsversorgung geprüft werden. Ist auch hier kein Fehler festzustellen, ist das Gerät zu ersetzen.