- Artikel-Nr. 104657
- EAN: 4023392046575
Der kleine USB-Wetterdaten-Empfänger empfängt die Daten zahlreicher ELV-Wettersensoren und kann diese über USB an einen PC weitergeben.
Mithilfe der Datenlogger-Software LogView sind die Daten visualisier- und speicherbar. Für die Einbindung in eigene Hardware-Applikationen verfügt der USB-WDE1-2 über eine serielle Schnittstelle. Damit ist die Auswertung von Wetterdaten über individuelle Hard- und Softwarelösungen möglich, z. B. zur Einbindung in die eigene Haussteuerungs-Software, die eigene Webseite oder in Hardwareentwicklungen.
Der USB-WDE1 empfängt die Daten der folgenden ELV-Wettersensoren:
- Funk-Kombisensor KS 200/300
- Funk-Temperatursensor S 300 IA
- Funk-Temperatur- und Luftfeuchtesensor S 300 TH und ASH 2200
- Poolsensor PS 50
Dabei sind der Empfang und die Auswertung der Daten eines Kombisensors und von bis zu 8 weiteren Sensoren möglich. Im Auslieferungszustand arbeitet der USB-WDE1 mit der kostenlos erhältlichen Datenlogger- und Visualisierungssoftware LogView – alternativ ist auch die Arbeit mit einem Terminalprogramm möglich. Der Befehlssatz zur Steuerung des USB-WDE1 ist offengelegt.
Zur Einbindung in eigene Hardware-Applikationen ist die USB-UART-Platine abtrennbar und kann separat als Seriell-USB-Wandler eingesetzt werden.
Die aktuellsten Treiber finden Sie auch auf folgender Homepage:
http://www.silabs.com/products/mcu/pages/usbtouartbridgevcpdrivers.aspx
Da hat man es sich einfach gemacht - die 24V-Versorgung ist offiziell beendet. Ich hatte schon den Vorgängerbausatz und habe damit ein Spießrutenlauf hinter mir. Grund - ich wollte gerne direkt mit den im Datenblatt angegebenen 24V versorgen, habe nicht genau hingeschaut und mir beim ersten bestromen den Bausatz in die Luft gejagt. Grund - der Eingangselko war nur ein 16V Typ. Nach Rücksendung wurde er 'repariert' - genau genommen mit getauschtem Elko defekt an mich zurückgesandt und sogar noch Reparaturkosten berechnet. Nach Beschwerde bekam ich dann die Kosten zurück und(!) unentgeltlich einen neuen Bausatz zugeschickt in dem - oh Wunder - ein 40V Kondensator für diese Position enthalten war. Ich habe dann aus anderen Gründen noch einen - nämlich diesen Bausatz nachgeordert - um auch ganz sicher LTE-tauglich zu sein und dann kam der Klopfer - man hatte einfach die Eingangsspannung runterdefiniert und wieder einen Schwach-Kondensator drin. Nach Austuasch gegen einen Besseren funktioniert allerdings auch dieser Bausatz problemlos mit 24V. Daher meine miese Bewertung.Wobei - das sei fairerweise erwähnt - der Empfang jetzt bestens ist und die Funktion insofern durchaus gut und empfehlenswert. Wobei allerdings auch die Reihe an verfügbaren Sensoren leider seit Jahren dünner wird ......
Thema | Antworten | Zugriffe | Letzer Beitrag | |
![]() |
LogView und Geräteeinbindngvon fm2241 |
2 | 2.088 |
ELV - Technische Kundenbetreuung
|