- Artikel-Nr. 151462
- EAN: 4047976514625
Steigen Sie ein in die Welt der sonst nicht hörbaren Ultraschallsignale!
Der Fledermaus-Detektor setzt u. a. die Ortungssignale von Fledermäusen in den hörbaren Bereich um und bietet damit vielfältige interessante Hörerlebnisse. Die Fledermaus orientiert sich mit modulierten Ultraschalllauten von bis über 100 dB in einem Frequenzbereich bis zu 70 kHz in der Dunkelheit und erfasst so auch zielgenau ihre Beute. Das Hörbarmachen dieser Laute für den Menschen erfordert eine Umsetzung in den menschlichen Hörbereich – dies ist nicht nur ein interessantes Hobby, sondern für alle, die mit der Erforschung der Fauna, Denkmalschutz usw. zu tun haben, eine Arbeitsgrundlage. Aber auch in der uns alltäglich umgebenden Technik gibt es zahlreiche, nicht immer gewollte Ultraschallaussendungen, die sogar zu Gesundheitsstörungen führen können. Auch diese kann der FMD1 detektieren. Ebenso ist so eine eindeutige Funktionskontrolle von Ultraschall aussendenden Geräten, wie z. B. Tiervertreiber, möglich.
- Ultraschalldetektor für den Bereich 20–80 kHz
- Umsetzung des Ultraschallbereichs auf einen hörbaren Bereich
- Schallaufnahme über hochwertiges MEMS-Mikrofon
- Genaues Ausrichten auf die Schallquelle möglich durch Richtcharakteristik
- Sehr einfache Bedienung
- Automatische Abschaltung zur Batterieschonung
Hinweis: Nur für Personen/Kinder ab 14 Jahren bestimmt bzw. für Kinder unter 14 Jahren nur für Ausbildungszwecke unter Aufsicht eines erwachsenen Ausbildners bestimmt.
Intended for persons/children from the age of 14 years or for children under 14 years of age only for educational purposes under the supervision of an adult instructor.
Ein supertolles Gerät! Sehr empfindlich, rasch und sicher aufzubauen, das Löten schaffen auch Anfänger. Die Anzeigen funktionieren prima und die Bedienung ist einfach. Das einzige was stört sind die Griffgeräusche, wenn man das Gerät in der Hand hält - es ist eben sehr empfindlich. Die akustische Entkopplung lässt sich super aus dem Schaumgummi-Material herstellen, in dem die Bauteile stecken. Ich habe auf der Rückseite noch eine Klinkenbuchse eingebaut und mit den Lautsprecheranschlüssen verlötet, um eine Audio-Schnittstelle zu haben, über die ich die Geräusche auch aufzeichnen kann.
So weit ich das Beurteilen kann, funktioniert es sehr gut. Nach dem einschalten kann man verschiedene Frequenzen "hörbar" machen und ist erstaunt über die Vielzahl selbiger. Ich nehme an es handelt sich um Handy's W-Lan Router und Co, Fledermäuse habe ich noch keine gesehen :-), erst nächsten Sommer wieder. Der Zusammenbau war einfach und dank präziser Videoanleitung auch zügig und Fehlerfrei durchzuführen. Zwei Dinge, die etwas mehr Aufmerksamkeit erfordern sind:1. Die "Schläuche" die über die LED's gestülpt werden müssen, dass ist eine besondere Herausforderung, da diese ziemlich stramm ausgeführt sind.2. Diese mini kleinen Arretierzapfen/nasen, welche das Gehäuse fixieren sollen. Also diese habe ich erst wahrgenommen als ich das Gehäuse zusammenstecken wollte und ich zwei davon sofort abgebrochen habe. Die habe ich überhaupt nicht gesehen und sind auch sehr filigran geraten. Da das Gehäuse trotzdem gut hält, spielt es keine Rolle. Also alles in Allem ein durchaus gutes Produkt.
Die Selbsterregung stört nicht, wenn die Frequenz nicht benötigt wird. Mit Beachtung der von ELV gegebenen Hinweise(Einbau von 2 Moosgummistreifen) verschwinden die unerwünschten Pfeiftöne. Die Verstärkung kann wohl mit derJ1 Lötbrücke um 6 dB erhöht werden. Es soll im ELV-Text etwas stehen, leider habe ich dort nichts gefunden. Getestet habe ich das noch nicht. Die IC-Hersteller PDFs aus dem Internet sind hier zu verwenden.Ein interessantes Gerät ist das FMD1 jedenfalls.Besser als der vor Jahren vertriebene 1. Ultraschall-NF-Konverter funktioniert das FMD1 auch.
Einfach aufzubauen, funktioniert wie erwartet - erstaunlich, wo im Haushalt überall Ultraschall ensteht: Energiespar- und LED-Lampen, Steckernetzteile etc. In einer anderen Rezension wurde von einer Eigenschwingung berichtet - die ist in der Tat vorhanden, aber ich kann damit leben.
Der Zusammenbau bereitete folgende Probleme:- die überstehenden Drahtenden der Batteriehalter bestehen aus sehr hartem Draht und beschädigten meinen Elektronik- Seitenschneider!- die "Lichtleiter-Einsätze" für die blaue "Ein" LED und die andere "Low Batt" LED sind nicht so ganz fest mit dem Gehäuse verklebt. Bei der "Längenanpassung für die Schrumpfschlauch- abschnitte löste sich eine davon.Das waren die einzigsten Probleme, ansonsten gelang mir der Nach-bau wie erwartet.Der Betrieb des Gerätes begeisterte mich sehr, denn sofort konnteich die in unserem Garten wohnenden Fledermäuse "hörbar machen"!Absolut tolles Ergebnis und ich würde diesen kostengünstigen Bau-satz jedem Naturliebhaber/Tierfreund empfehlen!Das hat das ELV-Team gut hingekriegt!
Der Aufbau gestaltet sich einfach da die SMD-Bauteile komplett bestückt und verlötet sind. Bei den Batteriehaltern sollte man vorsichtig beim kürzen der Anschlussdrähte sein, diese bestehen aus sehr harten Stahl. Meinen Elektronik-Seitenschneider konnte ich danach entsorgen. Jetzt aber zum Grund warum ich nur 2 Sterne vergeben kann. Das Gerät an sich funktioniert, z.B. Schaltnetzteile lassen sich hörbar machen. Aaaaber - in Mittelstellung des Oszillator-Potis stört sich das Gerät selbst. Also bei ca. 50kHz ist ein sehr starkes sauberes(Sinus?) Signal welches sich auch über das Vol.-Poti verstärken lässt. Nahe dem Eingang muss etwas schwingen, eventuell sogar das MEMS-Mikro. Um Störquellen auszuschließen, hab ich das Gerät beim Hundespaziergang mit in den Wald genommen. Ergebnis wie erwartet - das Schwingen entsteht im Gerät. Daher ist es nur eingeschränkt brauchbar.
- ELV Fledermaus-Detektor FMD1, Bausatz