Die 6 im Elektroniklabor am häufigsten benötigten Festspannungen stellt das MPS 7006 gleichzeitig bereit, bei einer maximalen Gesamtausgangsleistung von ca. 60 W.
Ein komfortables Datenbuch auf Diskette stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor. In der außergew6hnhich umfangreichen Datensammlung sind alle gängigen weitweit verfügbaren diskreten Halbleiterbauelemente mit ihren wichtigsten Daten aufgelistet.
EPROMs vom 2716 bis hin zu den neuen 2-MBit-Typen sowie die Mikrocontroller der Serien 8748 und 8751 können über diese auch für Profi-Anwendungen konzipierte PC-Einsteckkarte programmiert werden. Ein optional einsetzbarer Gang-Adapter ermöglicht sogar das gleichzeitige Programmieren von bis zu 8 EPROMs. Die komfortable Menü-Führung mit zahlreichen Optionen genügt höchsten Ansprüchen.
Spätestens seit dem epidemieartigen Auftreten immer neuer und immer raffinierterer Computerviren wird eine zuverlässige Zugangskontrolle oder Exklusivität für Ihren PC unabdingbar. Diese beiden Programme schützen Ihre Daten bestens vor uner- wünschten Eingriffen jedweder Art. Seit Einführung der ersten Version im Jahre 1986 ist noch kein Fall bekanntgeworden, wo dieser Systemschutz umgangen werden konnte!
Diese sinnreiche Vorrichtung erzeugt, verbunden etwa mit dem ELV-12V-Laser, vielseitige, flächenhafte Laser- Interferenzbilder von atemberaubender Schönheit. Ein ergänzendes Steuergerät ist nicht erforderlich!
Wer schon jemals nachts in einer unbekannten Straße nach einer bestimmten Hausnummer gesucht hat, kennt das Problem zur Genüge: Manche Ziffern muß man geradezu abtasten, ehe man sie erkennt, und in Villenvierteln gehören gar Suchscheinwerfer zur Mindestausstattung. Dies zu ändern, tritt EL V mit dem Bausatz der helligkeitsgesteuerten, energiesparenden SIGNUM-Beleuchtung an.
Dieser "Alleskönner" unter den EL V- Video-Nachbearbeitungsgeräten bietet neben umfangreichen Bild- und Tonbearbeitungsmöglichkeiten die automatische Erkennung und Wandlung sämtlicher gebräuchlicher Farbbild-Normen. Nachdem seine Möglichkeiten im ersten Teil dieses Artikels ausführlich erläutert wurden, befaßt sich der vorliegende Teil 2 ausführlich mit dem elektronischen "Innenleben" des AVP 300.
Dieses für PCs ausgelegte Gesellschaftsspiel versetzt Sie in die Welt der Politik. Der Entwurf eines Parteiprogramms sowie dessen Realisation im Wandel der öffentlichen Meinung und der Parteienkonkurrenz, Koalitionsverhandlungen und Gewinn öffentlicher Wertschatzung sind Aufgaben, die es mit strategischem Geschick zu meistern gilt.
Dieses einfach und preisgünstig aufzubauende Gerät erlaubt das gleichzeitige Darstellen von bis zu 16 verschiedenen Signalverläufen auf einem normalen Einstrahl-Oszilloskop.
Diese umfangreiche Software wurde speziell in der Absicht erstellt, kleinen und mittleren Betrieben sowie dem anspruchsvollen Privat-Anwender die Arbeit zu erleichtern. Sie ermöglicht neben einer komfortablen Textverarbeitung die Verwaltung einer Kunden-, Artikel- und Lieferantendatei einschließlich kompletter Fakturierung mit Druck sämtlicher Belege.
Diese Programmsammlung ermöglicht schnell und unkompliziert Setups, d.h. Anfangs-Einstellungen, für praktisch alle auf dem Markt befindlichen Personal Computer.
Aus aktuellem Anlass stellen wir Ihnen einen preiswert aufzubauenden Geiger-Müller-Zähler vor, dessen herausragende Daten durch den konsequenten Einsatz neuester Technologie realisiert wurden. Nachfolgend die besonderen Features in Kürze: - kompakte Abmessungen von nur 85 x 60 x 25 mm, d. h. kleiner als eine Zigarettenschachtel - minimale Stromaufnahme von typ. 0,5 mA - elektronisch stabilisierte 400 V-Zählrohrspannung mit hohem Wirkungsgrad - hohe Ansprechempfindlichkeit, d. h. bereits die normale Umweltstrahlung reicht zum Ansprechen aus (ca. 2 Impulse pro Minute) - großer Messbereichsumfang, d. h. bis zum 1000fachen (!) der Umweltstrahlung wird zuverlässig erfasst - pro Zählimpuls wird ein markanter 2 kHz-Signalton mit einer Dauer von 30 msec abgegeben. Die Signalton-Häufigkeit ist dabei der radioaktiven Strahlung direkt proportional. - Bewertung kann direkt in der gebräuchlichen Einheit "millirem pro Jahr" erfolgen - hohe Dauerbetriebssicherheit auch unter rauhen Anwendungsbedingungen
Durch den Reaktorunfall in Tschernobyl sind nahezu alle Bevölkerungsschichten sensibilisiert worden. Zum einen wird das "Für und Gegen" die Kernenergie wieder heftig diskutiert. Zum anderen häufen sich Fragen über Entstehung und Wirkung der Radioaktivität, wobei ein natürliches Interesse daran besteht, die Gefährdung durch radioaktive Strahlung so niedrig wie möglich zu halten. Dem Großteil der Bevölkerung wurde in den vergangenen Wochen der Zugang zu dieser Problematik durch die Verwendung verschiedener Größen und deren Einheiten zusätzlich erschwert. Hinzu kam die Festlegung erheblich differierender Richtwerte für die Strahlenbelastung durch Bund und Länder, unterhalb derer die Gefährdung durch radioaktive Strahlung als nicht gegeben angesehen wurde. Der angesprochene Komplex soll in diesem Beitrag ausführlich erläutert werden.
Fu¨r professionellen Einsatz: - Gamma-Strahlungsmesser mit Valvo-Zählrohr ZP 1310 - 4-stellige Digital-LCD Anzeige - 6 Meßbereiche: 1. kumulierend (fortlaufend zählend mit einer Empfindlichkeit von ca. 0,17 µrem pro Impuls); 2. 1 mrem/h, Auflösung 0,1 µrem/h (!); 3. 10 mrem/h, Auflösung 1 µrem/h; 4. 100 mrem/h, Auflösung 10 µrem/h; 5. 1 rem/h, Auflösung 100 mrem/h; 6. 10 rem/h, Auflösung 1 mrem/h - hohe Grundgenauigkeit von typ. 5 % - große Auflösung von 0,1 µrem/h (!) - Meßzeiten von ca. 0,6 sec (Meßbereich 6) bis 6000 sec. (Meßbereich 2) - zusätzlich zur Digitalanzeige wahlweise akustische oder optische Anzeige eines jeden Zählimpulses (kurzer 2 kHz Signalton oder LED-Leuchtimpuls) - Anzeige direkt in der gebräuchlichen Einheit „Millrem pro Jahr" - hohe Ansprechempfindlichkeit, d.h. bereits die normale Umweltstrahlung von ca. 10 bis 40 µrem/h wird mit einer Stelle hinter dem Komma (z.B. 20,0 µrem/h) aufgelöst - elektronisch stabilisierte 400V-Zählrohrspannung mit hohem Wirkungsgrad - geringer Stromverbrauch von ca. 2,5 mA - Unterspannungs- und Überlaufanzeige
Eine schöne Utopie nähert sich der Realisierung - wer wünscht sich nicht im Service-Fall eine ganz kurze Verbindung zwischen seinem (defekten) Auto und einem kompetenten Helfer? Und das möglichst überall auf der Welt! Satelliten und Internet machen´s möglich - das Update für die „abgestürzte” Motorelektronik. Wir berichten über künftige und bereits verfügbare Wege dorthin und die dahinterstehende Bordelektronik.
Der ständig wachsende Trend zur digitalen Anzeige hat uns veranlaßt, ein universell einsetzbares, kompakt aufgebautes Panelmeter, mit einer 3 1/2-stelligen LED-Anzeige zu entwickeln, das wahlweise über eine eigene oder externe Stromversorgung betrieben werden kann. Die Grundgenauigkeit liegt bei ca. 0,1 %, wobei zur universellen Anwendbarkeit der Meßeingangs-Spannungsbereich durch Austauschen von zwei Widerständen und einem Kondensator von 200mV auf 2V geändert werden kann.
Die hier vorgestellte, besonders interessante Schaltung ermöglicht den Aufbau eines digitalen Meßgerätes, mit dessen Hilfe die Beleuchtungsstärke im Wohn-, Arbeits- und Hobbybereich gemessen bzw. danach eingerichtet werden kann, so daß überall die optimalen Lichtverhältnisse vorliegen.
Die hier vorgestellte atomuhrgesteuerte Computer Funkuhr braucht nicht mehr gestellt zu werden, denn sie empfängt die Amtliche Uhrzeit der Bundesrepublik Deutschland von der Atomuhrenanlage der Physikalisch- Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig. Durch Funksynchronisierung des Senders Mainflingen (50°01 Nord, 09°00 Ost) wird die Genauigkeit des PTB-Eichnormals erreicht. Max. Abweiweichung: 1 x 10^-13 pro Woche vom Sollwert oder weniger als 1 Sekunde Abweichung in 300 000 Jahren! Aufgrund der hohen Genauigkeit wird nur diese Uhrzeit als rechtsverbindlich in der Bundesrepublik Deutschland (Bundesgesetzblatt 42/1978, Seite 1110) anerkannt. Bei der Deutschen Bundesbahn, der Luft- und Seefahrt wird nur diese Uhrzeit verwendet.
Mit dieser nachträglich in eine Taschenlampe einzubauenden Schaltung veröffentlichen wir einen Sicherheitsbeitrag für Fußgänger auf dunklen Straßen. Je nach Stellung der Schater S1 und S2 ist die Taschenlampe auf "AUS", "EIN" oder "AUTOMATIK" geschaltet, wobei in letztgenannter Stellung die Lampe automatisch aufleuchtet, sobald Licht auf den LDR fällt (z. B. durch die Scheinwerfer eines entgegenkommenden Autos).
Diese kleine, von der Netzspannung unabhängige Schaltung gibt ein Warnsignal ab, sobald die Temperatur im Gefrierschrank nicht mehr ausreichend niedrig ist und das wertvolle Gefriergut gefährdet wäre.
Die Gesamtstromaufnahme der hier vorgestellten Blinkdioden-Schaltung beträgt nur ca. 200 µA (!), d. h. eine kleine 9-V-Batterie könnte die Schaltung ca. 1000 Stunden ohne Unterbrechung speisen, wodurch sich völlg neue Anwendungsbereiche erschließen.
Wenn in unseren vorherigen Teilen der Grundlagen-Reihe von einer Spannungsquelle die Rede war, so handelte es sich grundsätzlich um Gleichspannungsquellen. Der fließende Strom bewegte sich also immer nur in gleicher Richtung. Im Gegensatz dazu versteht man unter Wechselstrom jene Stromart, bei der die Stromstärke sich periodisch in Größe and Richtung ändert. Hierbei muß es sich nicht unbedingt um die Sinusform handeln, sondern es kommen beliebige andere Funktionen in Betracht, wenn sie die genannten Bedingungen erfüllen. Wir werden uns jedoch ausschließlich mit dem sinusförmigen Wechselstrom befassen.
Bei der in diesem Artikel vorgestellten Komfort-Wechselsprechanlage WA 6 de luxe dürfte es sich wohl wieder einmal um eine bahnbrechende Entwicklung aus dem ELV-Labor handeln. Schluß ist endlich mit dem "Dosenklang" vieler Billig-Anlagen. Ebensowenig brauchen nun nicht mehr 1000,- DM und mehr für eine gute Wechselsprechanlage "hingeblättert" zu werden, denn die WA 6 de luxe vereinigt in sich modernste Technik, hervorragenden Klang bei günstigem Aufbau. Je nach Bedarf kann die WA 6 de luxe mit 1 bis 6 Nebenstellen sowie einem Telefonmithörverstärker ausgerüstet werden.
Mit diesem Beitrag beginnen wir den praktischen Teil unserer Serie ELV-HiFi-Labor. Wir stellen Ihnen eine phasenlineare 150 Watt HiFi- Lautsprecherbox (Vario-Super-Sound 150-VSS 150) mit Vario-Einschub vor, auf dessen richtungsweisende Technik bereits im 1. Teil dieser Serie eingegangen wurde.
Mit der hier vorgestellten Schaltung läßt sich ein Verbraucher (z. B. eine Lampe) durch kurzes Betätigen eines Tasters einschalten. Das Ausschalten wird von der Schaltung selbsttätig vorgenommen, nach Ablauf einer bestimmten voreinstellbaren Zeit.
Mit dem hier vorgestellten Wechselrichter entsprechen wir dem verstärkt an uns herangetragenen Wunsch, nach einein leistungfähigen, zuverlässigen und leicht nachzubauenden Spannungswandler, der aus einer 12 V Batterie 220 V Wechselspannung erzeugt. Wie es inzwischen von uns schon fast erwartet wird, konnten sich unsere Entwickler wieder einmal nicht beherrschen und haben aus der geplanten Standardversion ein Spitzengerat mit 50Hz Quarzzeitbasis, Tastlückensteuerung (man staunt, wie einfach so etwas zu machen ist) und Über-/Unterspannungsanzeige auf die Beine gestellt. Daß so ein Spitzengerät außerordentlich preiswert nachzubauen ist, hat uns genauso erstaunt, wie Sie es vermutlich sein werden, nachdem Sie die Kosten überschlagen haben.
In dem hier vorliegenden Artikel stellen wir Ihnen ein Leistungs-Netzgerät mit einem einstellbaren Spannungs- und Strombereich von 0-20 V bei 0-5 A vor, dessen Steuerelektronik nach dem gleichen neuartigen Prinzip arbeitet wie bei unserem ELV-Super-Netzgerat NT 7000 (ELV Nr. 12) und das daher ebenfalls mit hervorragenden Daten aufwarten kann.
Nach dem vorangegangenen Grundlagen-Teil ist uns die grundsätzliche Erzeugung einer Sinusspannung bekannt. Des weiteren verstehen wir die Begriffe Frequenz und Kreisfrequenz und können sie unterscheiden. Der Zusammenhang zwischen Scheitelwerten and Effektivwerten soll uns genauso verständlich sein wie die Herleitung und die Bedeutung des Effektivwertes. Nachfolgend soll uns die Zeigerdarstellung sowie die Wirkung des Wechselstromes auf bereits bekannte Bauelemente beschäftigen.
Auf das hier vorgestellte, in unserem Labor entwickelte Digitale Kapazitatsmeßgerät dürfen wir wohl zu Recht stolz sein, denn es handelt sich um ein echtes Spitzengerät, mit einem Meßumnfang von 0,1 pF (!) bis 100 000 µF (!) sowie einem Nullabgleich, um Streu- bzw. Kabelkapazitäten zu kompensieren. Der geradezu sagenhajie Meßumfang von 12 (!) Zehnerpotenzen ist durch eine besonders ausgefeilte Schaltungstechnik ermöglicht, bei der zudem auf optimnale Leiterbahnführung großer Wert gelegt wurde, so daß trotz der aufwendigen Schaltung eine hohe Nachbausicherheit erreicht wurde. Die ausgezeichnete Genauigkeit wird zum einen durch Präzisions- Meßwiderstände mit einer Toleranz von 0,5 % und zum anderen durch eine Quarzsteuerung erreicht, so daß auch eine hervorragende Langzeitstabilität gewährleistet ist. Daß dieses Gerät in ein Gehäuse der ELV Serie 7000 eingebaut wird und dadurch ein ansprechendes Äußeres erhält, wird dem Nachbauwunsch sicher entgegenkommen. Bei den vielen aufgeführten Vorteilen und der umfangreichen Schaltung wirkt der absolute Niedrigpreis unseres DCM 7000 schon fast unglaubwurdig. Wir demonstrieren damit deutlich, wie preiswert auch hochqualifizierte Meßgeräte gebaut werden können.
Der Markt der Lichtsteuergeräte ist in den letzen Jahren man kann fast sagen, explosionsartig angestiegen. Unter der Vielzahl der interessanten Geräte ist uns eines besonders aufgefallen, das wir Ihnen nachfolgend mit seinen Möglichkeiten kurz vorstellen wollen.
Ein Drehzahlmesser leistet gute Dienste, besonders wenn er, wie der hier vorgestellte, über eine Drehzahlüberwachungsautomatik verfügt, die bei kritischen Drehzahlen automatisch die Zündung kurzzeitig unterbricht, so daß ein Überdrehen ausgeschlossen ist.
Dieser Baustein wurde speziell für den Einsatz in der Fototechnik entwickelt. Der Blitzauslöser arbeitet opto-elektronisch und kann meterlange Blitzkabel (Synchronkabel) ersetzen, wenn Fotoamateure oder Fotoprofis zur Hintergrundaufhellung oder Effektbeleuchtung einen oder mehrere Foto-Blitze einsetzen wollen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 50 von 114
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und 10 € Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz