Bei der Live-Messung werden z. B. Satellitenname, Transponder, C/N (Carrier/Noise), BER (Bit Error Rate) und dBμV angezeigt. Die Spektrum- und Konstellationsanalyse erleichtert die Fehlersuche und die Einrichtung der Satellitenanlage.
Komfortable Spektrumanalyse
Das Display zeigt auf Knopfdruck das Spektrum einzelner Frequenzen oder eines Frequenzbands an. Sie finden Empfangsfehler schneller und können die Satellitenanlage zügig auf bestmöglichen Empfang ausrichten.
Konstellationsanalyse auf Knopfdruck
Mit der Konstellationsanalyse analysiert der Satfinder die Empfangssituation. Das Display zeigt Satelliten, Frequenz, Symbolrate und Polarisation an. Auf Knopfdruck erfolgt eine Konstellationsanalyse nach Frequenz oder nach Programm. Sie sehen dadurch optisch sofort, ob das Signal gebündelt oder verstreut ankommt.
Komfortables Ausrichten
Dank Tragegurt und Tasche können Sie den Satellitenspiegel ausrichten, ohne ständig den Satfinder in der Hand zu halten. Der leistungsfähige Li-Ionen-Akku ermöglicht bis zu 3 Stunden mobilen Messbetrieb.
Berechnet Dreh- und Neigungswinkel
Vermeiden Sie mühsames Ausprobieren der optimalen Ausrichtung: Auf Knopfdruck berechnet der Messempfänger den Dreh- und Neigungswinkel des Satellitenspiegels.
- Handlicher Satfinder für DVB-S/S2 Signale
- Ideal für z. B. Camping-/Caravan-Urlaube, LKW-/Fernfahrer, Eigenheimbesitzer (z. B. nach einem Sturm/Orkan)
- Gut ablesbares 6,1-cm-Farbdisplay (2,4") mit 320 x 240 Pixel Auflösung
- Vorprogrammierte Liste der Sat-Positionen für einfache Inbetriebnahme
- Berechnet Dreh-und Neigungswinkel des Sat-Spiegels (Azimut/Elevation) - erspart Ihnen Zeit und Nerven beim Ausrichten des Sat-Spiegels
- Spektral- und Konstellationsanalysefunktion zur Überprüfung der Signalqualität
- Stellt Signalstärke und Signalqualität als großes Balkendiagramm dar
- Zeigt Satellitenname, Transponder, LNB-Typ und LNB-Status an
- Anzeige von USALS- und DiSEqC-Einstellungen (1.0 / 1.1 / 1.2)
- Zeigt dBμV, CNR, MER, BER an
- Signalton beim erfolgreichen Anpeilen des Satelliten
- Übersichtliches Bedienfeld mir Hardkey-Tasten
- Einkabeltauglich / Unicable-kompatibel (I & II)
- Mini-USB-Anschluss für Software-Updates vom Hersteller und Stromversorgung
- Aufladen via Netzteil oder 12-V-Kfz-Adapter
- Schutzhülle mit Tragegurt für Transport und Aufbewahrung
- Bis zu 3 h Betrieb mit einer Akkuladung (Li-Ion-Akku, 1400 mAh, 7,4 V)
- Stromversorgung: 12 V DC, 1 A
- Anschlüsse: 1x F-Buchse, 1x Mini-USB
- Abm. (B x H x T): 80 x 177 x 34 mm; Gewicht: 222 g
C/N (Pegelabstand von Nutzsignal und Grundrauschen)
Dieser Wert gibt an, wie viel Nutzsignal über dem Grundrauschen des LNB liegt. Hier sind Werte zwischen 10 und 15 dB anzustreben. Bei einem Wert von 4 oder weniger ist der Empfang beeinträchtigt.
LEVEL (Pegel)
Level beschreibt den Spannungspegel des Signals in dBμV. Er sollte für moderne Satellitenempfänger typischerweise zwischen minimal 45 dBμV und maximal 80 dBμV liegen.
MER (Modulationsfehlerrate)
Die MER ist ein logarithmisches Maß für die Qualität des bei der digitalen Übertragung verwendeten Modulationsverfahrens. Im theoretischen Fall der vollständig idealen Übertragung ohne jegliche Modulationsfehler ist der MER-Wert unendlich. In der Realität sind Werte zwischen 10 dB und 20 dB zu erzielen.
BER (Bitfehlerrate)
Gibt das Verhältnis der fehlerhaft empfangenen Bits zu der Gesamtzahl der empfangenen Bits an. Deshalb sollte die BER so klein wie möglich sein. B
6 Bewertungen