• Beschreibung

  • Lieferumfang
  • Downloads
  • Technische Daten

  • Angaben zur Produktsicherheit

Selbst die kleinsten Balkone bieten Platz für zwei bis drei 70 cm breite Panele - somit können sogar diese zur selbstständigen Energieerzeugung genutzt werden. Dieses System ist perfekt für Wohnungen ohne eigenes Dach, für jede Größe von Balkon, für die Hauswand, den Gartenzaun oder auch für mobile Lösungen, wie Wohnwagen, geeignet.

  • Photovoltaikanlage für die Steckdose - ganz ohne Elektroinstallateur, einfach einstecken und schon liefert das Balkonkraftwerk Sonnenenergie
  • 2 Flexible monokristaline Photovoltaikpanele (nur 25 mm dick am Kabelanschluss) mit je 105 Wpeak und einem Wechselrichter für den Anschluss an die Steckdose
  • Umwelt schonen, Energiekosten reduzieren
  • Wechselrichter zertifiziert nach ÖNORM E 8001-4-712, ÖNORM EN 60335-1, IEC 62109-1:2007
  • Laut VDE 0126-1-1 und VDE AR-N 4105 darf bis zu einer Leistungsgrenze von 600 VA(W) an den normalen Stromkreis direkt oder per Energiesteckdose, beides in Verbindung mit einem modernen digitalen Zähler mit Rücklaufsperre, ins Hausnetz eingespeist werden (nicht zulassungspflichtig)
  • Panele zertifiziert nach IEC 62215, IEC 61730 und ISO 9001
  • Max. Ausgangsleistung des Wechselrichters 300 W, Nennstrom 1,25 A, Nennspannung 230 VAC, Nennfrequenz 50 Hz
  • Hoher Leistungsfaktor des Wechselrichters von >0,99, Max. Wirkungsgrad 96 % und MPP-Wirkungsgrad 99,8 %
  • Kostenloser Journal-Fachbeitrag in den Downloads verfügbar
  • Abmessungen eines Panels (B x H x T): 690 x 1080 x 25 mm
  • Gewicht eines Panels: 2500 g

Hinweis:

Für die Nutzung im öffentlichen Netz muss ein Zähler mit Rücklaufsperre verbaut sein. Moderne digitale Zähler haben diese Rücklaufsperre bereits verbaut.

Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Strom- und Energieversorger (EVU), ob eine Anmeldung einer solchen Anlage erforderlich ist. 

In Fachbeitrag enthalten
Direkt ins Hausnetz gespeist - Die eigene Solarstromversorgung für jeden
Artikel-Nr. 251077
Die eigene Solarstromversorgung wird mit kleinen, leicht zu installierenden Solaranlagen immer attraktiver. Eine besonders einfach zu realisierende Variante ist die sogenannte „Stecker-Solaranlage”, die es inzwischen in großer Vielfalt und auch zunehmend mit Batteriespeicher gibt. Ein Exkurs durch die derzeit verfügbare und kommende Technik und die gesetzlichen Anforderungen an den Betreiber.
Sofort zum Download verfügbar
Gratis
inkl. MwSt.
In Fachbeitrag enthalten
Direkt ins Hausnetz gespeist - Die eigene Solarstromversorgung für jeden
Artikel-Nr. 251077
Die eigene Solarstromversorgung wird mit kleinen, leicht zu installierenden Solaranlagen immer attraktiver. Eine besonders einfach zu realisierende Variante ist die sogenannte „Stecker-Solaranlage”, die es inzwischen in großer Vielfalt und auch zunehmend mit Batteriespeicher gibt. Ein Exkurs durch die derzeit verfügbare und kommende Technik und die gesetzlichen Anforderungen an den Betreiber.
Sofort zum Download verfügbar
Gratis
inkl. MwSt.