• Beschreibung

  • Lieferumfang
  • Downloads
  • Technische Daten

  • Angaben zur Produktsicherheit

Hinweis: Bitte beachten Sie bei der Verwendung des Geräts die aktuelle Bedienungsanleitung im Download-Bereich

Dank modernster Invertertechnik ermöglicht das Batterielade- und Starthilfegerät hohe Ladeströme bei kleinster, handlicher Bauweise. Der sehr gute Wirkungsgrad von über 87 % gewährleistet eine geringe Wärmeentwicklung während des Ladevorgangs. Beim Ladevorgang wird automatisch ein Programm in 4 Schritten durchlaufen, bei welchem das Gerät an der Batterie angeschlossen bleiben kann, da die Ladeschlussspannung nicht überschritten wird. Die moderne Leistungselektronik lässt eine manuelle Regelung des Ladestroms von 1 bis 40 A zu. Der maximale Ladestrom wird mit einem Drehregler eingestellt und kann anhand einer einfachen Formel ermittelt werden (Ah-Batterie / 10 = Ladestrom).

Darüber hinaus sorgen eine automatische Temperaturüberwachung sowie der integrierte Kurzschluss- und Überlastschutz für einen sicheren Gebrauch. Im Notfall steht Ihnen das Werkstattladegerät auch mit 250 A Starthilfestrom zur Verfügung, die PKW, LKW und NKW starten können. Dafür werden einfach die Polzangen an die Batterie angebracht, die passende Nennspannung (12 oder 24 V) eingestellt und die Betriebsart "Starthilfe" auf dem Gerät ausgewählt.

  • Leistungsfähiges Werkstattladegerät, flexibel einsetzbar zum Aufladen und Fremdstarten von Kfz-Batterien
  • Geeignet für 12- und 24-V-Batterien mit Ladeschlussspannung von 14,4 bzw. 28,8 V:
    • wartungsarm
    • wartungsfrei
    • WET
    • MF
    • GEL
    • EFB
    • CaCa
    • stop+go
    • AGM bis 14,4/28,8 V
  • Automatische Ladefunktion für Kfz-Batterien in 4 Schritten (s. u.) und mit manueller Regelung des Ladestroms (1 - 40 A); Empfohlene Batteriekapazität: 25 - 400 Ah
  • Integriertes Starthilfe-Programm zum Starten einer Kfz-Batterie mit 250 A Starthilfestrom über einen längeren Zeitraum; Startet PKW und LKW
  • Einfache Kontrolle des aktuellen Lade- oder Starthilfevorgangs über Digitalanzeige; Anzeige des eingestellten Ladestroms
  • Anschluss an die Kfz-Batterie über Polzangen
  • Min. Batterieladungsspannung: 4 ±0,2 V
  • Max. Leistungsaufnahme: 3,8 kW
  • Spitzenstromaufnahme: 16 A
  • Wirkungsgrad unter Volllast: >87 %
  • Integrierte Schutzmechanismen: Temperaturüberwachung, Kurzschluss- und Unterspannungsschutz
  • Zusätzlich integriertes Kühlungsgebläse für geringe Wärmeentwicklung
  • Elektronische Schaltung mit Einschaltverzögerung zum sicheren Gebrauch in der privaten Werkstatt (Haushaltssicherung: 16 A, Auslösecharakteristik B/Standard)
  • Länge Ladekabel: 0,7 m
  • Länge Netzkabel: 5 m
  • Betriebstemperatur: -20 bis +60 °C
  • Spannungsversorgung: 230 V AC ~ 50 Hz
  • Schutzklasse: IP20
  • Abm. (B x H x T): 165 x 210 x 275 mm; Gewicht: 2,7 kg (ohne Kabel)

Ladeschritte:

  • Schritt 1 - Softstart-Ladung
    Falls die Kfz-Batterie lange nicht geladen wurde, oder aufgrund des Alters nur geringen Ladestrom aufnimmt, beginnt das Gerät mit reduziertem Ladestrom den Vorgang.
  • Schritt 2 - Konstantstrom-Ladung
    Der maximale Strom (eingestellt am Drehrad und ersichtlich über die Digitalanzeige) wird bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung (14,4 bzw. 28,8 V) verwendet.
  • Schritt 3 - Konstantspannungs-Ladung
    Die Spannung wird auf der Ladeschlussspannung gehalten. Mittels Impulsladung wird der Ladestrom langsam verringert (ersichtlich auf der Digitalanzeige). Zu diesem Zeitpunkt ist die Kfz-Batterie wieder betriebsbereit und kann gestartet werden.
  • Schritt 4 - Erhaltungsladung
    Wenn bei der Konstantspannungs-Ladung der Ladestrom nicht mehr sinkt, schaltet das Gerät auf Erhaltungsladung. Der Ladestrom wird mit „0“ angezeigt. Die Batterie ist nun 100% geladen (mit der noch vorh