Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Journal

Filter schließen
  •  
    •  
    •  
    •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
1 + 5 von 171
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
ELVjournal Ausgabe 2/2022 Print
Artikel-Nr. 251868

Mehr Wissen in Elektronik:

Bausätze
- Powermodul MEXB-PM für Modulares Experimentierboard
- Zeitsteuerung mit dem LED-Timermodul LED-TM1
- ELV Smart Home Garten Ventil Interface ELV-SH-GVI
- Universalaktor – 0–10 V ELV-SH-WUA

7,95 € *
inkl. MwSt.
ELVjournal Ausgabe 3/2022 Print
Artikel-Nr. 251869

Mehr Wissen in Elektronik:

Bausätze
- ELV-Adapter1 Erweiterungsmodul Adapterplatine 1 ELV-EM-AP1
- Gehäuse MH0101 für das ELV-Modulsystem
- ELV-VMonitor1 Powermodul Spannungsüberwachung 1 ELV-PM-VM1
- ELV-Distance1 Applikationsmodul Abstandsüberwachung ELV-AM-DIS1
- Bedienpanel für Experimentierboards MEXB-BP1

7,95 € *
inkl. MwSt.
ELVjournal Ausgabe 4/2022 Print
Artikel-Nr. 251870

Mehr Wissen in Elektronik:

Bausätze
- ELV-CO2 Applikationsmodul für CO2 ELV-AM-CO2 als Luftgüte-Indikator
- Mini-DDS-Signalgenerator MDS1
- ELV LoRaWAN® Energiezähler Sensor Schnittstelle ELV-LW-ESI
- ELV Smart Home Schaltaktor für Markenschalter ELV-SH-BS2 - 2-fach für Netzbetrieb

7,95 € *
inkl. MwSt.
ELVjournal Ausgabe 5/2022 Print
Artikel-Nr. 251871

Mehr Wissen in Elektronik:

Bausätze
- Mini-Signalgenerator DDS-Breakout-Board DDS-BOB1
- ELV Erweiterungsmodul Solar-Adapter 1 ELV-EM-SA1
- Experimentieren mit Leistung - MEXB-Prototypenplatine 1 MEXB-PP1
- Experimentierset Operationsverstärker - Elektronik lernen mit spannenden Schaltungen aus der Welt der OpAmps

7,95 € *
inkl. MwSt.
ELVjournal Ausgabe 6/2022 Print
Artikel-Nr. 251872

Mehr Wissen in Elektronik:

Bausätze
- ELV LoRaWAN® GPS Tracker 1 ELV-LW-GPS1
- ELV Erweiterungsmodul Prototypenplatine 1 ELV-EM-PP1
- ELV Applikationsmodul Beschleunigung ELV-AM-ACC
- Alarmlinieninterface ELV-SH-AI8

7,95 € *
inkl. MwSt.
ELVjournal Ausgabe 1/2023 Print
Artikel-Nr. 252109

Mehr Wissen in Elektronik:

Bausätze
- ELV Smart Home IR-Sender ELV-SH-IRS8
- Digitales Panelmeter DPM1
- ELV Powermodul LR03 ELV-PM-LR03
- ELV Applikationsmodul PIR1 ELV-AM-PIR1

7,95 € *
inkl. MwSt.
ELVjournal Ausgabe 2/2023 Print
Artikel-Nr. 252110

Mehr Wissen in Elektronik:

Bausätze
- ELV Prototypenadapter-Set PAD8
- ELV Applikationsmodul Spannungs-/Strom-/Leistungsüberwachung 1 ELV-AM-VCPM1
- ELV Applikationsmodul Luxmeter 1 ELV-AM-LX1

7,95 € *
inkl. MwSt.
ELVjournal Ausgabe 3/2023 Print
Artikel-Nr. 252111

Mehr Wissen in Elektronik:

Bausätze
- Prototypenadapter-Professional-Experimentierset PAD-PRO-EXSB
- ELV Applikationsmodul Display 1 ELV-AM-DSP1 für LoRaWAN®
- Kompakte Batterie-Funkfernbedienung mit Beschleunigungs- und Neigungserkennung ELV Motion Button für LoRaWAN® ELV-LW-MOB
- ELV Smart Home Schaltaktor (batteriebetrieben) ELV-SH-SW1-BAT

7,95 € *
inkl. MwSt.
ELVjournal Ausgabe 4/2023 Print
(1)
Artikel-Nr. 252112

Mehr Wissen in Elektronik:

Bausätze
- ELV Wetterboard - ELV-EM-WB
- Prototypenadapter-TFT-Display PAD-TFT für das Breadboard
- ELV Applikationsmodul Luftdruck ELV-AM-AP zur Messung des Luftdrucks
- ELV Erschütterungssensor Outdoor für LoRaWAN® ELV-LW-OMO

7,95 € *
inkl. MwSt.
ELVjournal Ausgabe 5/2023 Print
(1)
Artikel-Nr. 252113

Mehr Wissen in Elektronik:

Bausätze
- Abstands- und Füllstandsüberwachung mit Time-of-Flight-Abstandsmelder ToF-AM
- ELV LoRaWAN® Wassersensor ELV-LW-SWD erkennt Feuchtigkeit und Wasserstand
- Batteriebetriebenes Powermodul für Breadboard-Schaltungen PM-SB1

7,95 € *
inkl. MwSt.
ELVjournal Ausgabe 6/2023 Print
Artikel-Nr. 252114

Mehr Wissen in Elektronik:

Bausätze
- Smartes Prototyping - ELV Erweiterungsmodul NodeMCU − ELV-EM-NodeMCU
- ELV Smart Home Sensor-Base - Sensoren aus dem ELV-Modulsystem werden kompatibel mit Homematic IP
- Fernüberwachter Weidezaun - ELV Applikationsmodul Weidezaunüberwachung ELV-AM-FD

7,95 € *
inkl. MwSt.
3D-Druck perfekt - SLA-Druck in der Praxis 3D-Druck perfekt - SLA-Druck in der Praxis
Artikel-Nr. 251140
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 1
3D-Druck im Stereolithografieverfahren ist die älteste 3D-Drucktechnik. Sie ermöglicht es, Gegenstände hochpräzise, detailgenau und mit hoher Oberflächenqualität herzustellen. Dank günstiger Belichtungstechnologie ist der SLA-Drucker heute ebenso erschwinglich wie ein FDM-Drucker. Wir stellen das Druckverfahren, die Technik, Materialien sowie den Workflow vor und testen einen preisgünstigen SLA-Drucker.
USB-I2C-Interface - I2C-Bausteine mit dem Computer steuern und auswerten
Artikel-Nr. 254141
Jahrgang: 2024
Journal Ausgabe: 3
Das USB-I2C-Interface ist der perfekte Partner für erfahrene Entwickler und Studenten der Elektrotechnik, Mechatronik oder Informationstechnik. Das USB-I2C-2 ermöglicht einen schnellen Einstieg in die unterschiedlichen Bereiche, die bei der Verwendung von I2C-Komponenten von besonderer Bedeutung sind. Egal, ob man bereits einen Schaltungsentwurf für Mess-, Regel- oder Steuerungsaufgaben auf seinem Schreibtisch liegen hat oder ob man „mal eben schnell“ ein paar Daten auslesen, Messwerte anzeigen bzw. die grundsätzliche Funktionstauglichkeit der I2C-Komponente überprüfen möchte. Alles das ist möglich! So gelingt der Einstieg in den „Weltstandard I2C“ spielerisch.
LED-Tester LED-T2 - Bedrahtete und SMD-LEDs vielfältig testen
Artikel-Nr. 254142
Jahrgang: 2024
Journal Ausgabe: 3
Dieser neue, innovative LED-Tester bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und lässt fast keine Wünsche offen. Dank seines integrierten Displays können alle LED-relevanten Kenndaten komfortabel abgelesen werden. Zudem erlauben Kontaktstifte die einfache Kontaktierung von SMD-LEDs.
OXON – die universelle Experimentierplattform für den schnellen Lernerfolg - Ein Erfahrungsbericht
Artikel-Nr. 254143
Jahrgang: 2024
Journal Ausgabe: 3
Seit Kurzem stehen im ELVshop verschiedene Komponenten des Schweizer Start-ups OXON zur Verfügung. Das Versprechen dieses europäischen Herstellers, mit einem einsteigerfreundlichen Komplettset und einem Elektronikkurs auf einfache Weise die Programmierung mittels Python zu erlernen, ließ mich als eingefleischten Arduino C++ -Programmierer aufhorchen. Im Folgenden beschreibe ich die Möglichkeiten der Plattform sowie die Erfahrungen meines Einstiegs mit diesem System.
Rauchwarnmelder Teil 3 - Funktionsweise und technologische Besonderheiten
Artikel-Nr. 254144
Jahrgang: 2024
Journal Ausgabe: 3
Nach der Beschreibung der Einbaupflicht, der korrekten Montage in unterschiedlichen Räumen und der gesetzlich einzuhaltenden Normanforderungen und Richtlinien kommen wir nun zur technischen Funktionsweise und zu Besonderheiten hochwertiger Rauchwarnmelder.
Präziser Detektor - ELV LoRaWAN-Feinstaubsensor ELV-LW-SPM
Artikel-Nr. 254145
Jahrgang: 2024
Journal Ausgabe: 3
Bereits durch Albert Einstein wissen wir: „In der Mitte von Schwierigkeiten liegen die Möglichkeiten.“ In dieser Aussage liegt viel Wahrheit. Stellt z. B. unser unmittelbares Umfeld durch Feinstaubbelastungen eine Schwierigkeit dar, bietet der ELV LoRaWAN®-Feinstaubsensor ELV-LW-SPM eine indirekte Möglichkeit zur Abhilfe. Da Feinstaubemissionen faktisch Gift für unseren Körper sind, sollte man diese nicht außer Acht lassen. Vor allem dann, wenn die Umgebungen, in denen wir uns häufig und lange aufhalten, besonders stark belastet sind. Dieser Artikel erklärt nicht nur die Grundlagen des Feinstaubs, sondern liefert auch alle technischen Informationen zur Inbetriebnahme des ELV-LW-SPM.
Alarmanlage mit Vibrationssensor - Anwendungsschaltungen mit dem PAD-PRO-EXSB
Artikel-Nr. 254146
Jahrgang: 2024
Journal Ausgabe: 3
In diesem Teil der Serie beschäftigen wir uns mit dem im Experimentierset vorhandenen mechanischen Vibrationssensor. Anhand einer Beispielschaltung in Form einer Alarmanlage zeigen wir die Funktion und wie man die Signale des Sensors auswertet und weiterverarbeitet.
Schritt für Schritt - Der Raspberry Pi macht seine ersten Schritte
Artikel-Nr. 254147
Jahrgang: 2024
Journal Ausgabe: 3
Nachdem im Grundlagenteil dieser Artikelserie die verschiedenen Arten von Schrittmotoren, ihr Aufbau, die Art der Wicklungsbestromung sowie ihre Vor- und Nachteile theoretisch erläutert wurden, geht es in diesem Artikel um den praktischen Betrieb eines Steppermotors am Raspberry Pi.
Gute Differenzen! ELV Applikationsmodul Temperatur 2-fach ELV-AM-T2
Artikel-Nr. 254148
Jahrgang: 2024
Journal Ausgabe: 3
Mit dem ELV Applikationsmodul Temperatur 2-fach ELV-AM-T2 wird das ELV-Modulsystem um einen smarten Sensor erweitert. Es bietet den Anschluss von zwei abgesetzten Temperaturfühlern, die an verschiedenen Orten platziert werden können. In Verbindung mit der ELV-LW-Base ist ein Auslesen dieser örtlichen Temperaturen und die zeitgleiche Berechnung der Temperaturdifferenz möglich. Die Messdaten können über eine LoRaWAN®-Netzwerkinfrastruktur wie z. B. bei The Things Network (TTN) oder dem Helium-Netzwerk zur Verfügung gestellt und für Steuerungsaufgaben genutzt werden. So kann das ELV-AM-T2 z. B. zur Lüftersteuerung, für Beschattungsaufgaben und Heizungssysteme (Vor-/Rücklauf), in Garten- und Gewächshäusern oder am Pool eingesetzt werden.
Automatische Notbeleuchtung und Kühlschranksicherung - Projekte für Elektronikeinsteiger Teil 6
Artikel-Nr. 254149
Jahrgang: 2024
Journal Ausgabe: 3
Sensoren gehören zu den wichtigsten Bauelementen in der Elektronik. Sie können Temperaturen erfassen und Druck oder Feuchtigkeit messen. Aus einigen Sensoren haben sich sogar ganz eigene Teilgebiete der Elektronik entwickelt. Die sogenannte Optoelektronik beispielsweise beschäftigt sich mit der Messung und Erfassung von Licht- und Helligkeitswerten. Die Geschichte der lichtempfindlichen Bauelemente reicht weit zurück. Sogenannte lichtabhängige Widerstände (LDRs für Light Dependent Resistors) sind bereits seit den 1930er-Jahren bekannt. Deutlich modernere Bauelemente sind Fotodioden oder Transistoren. Sie ermöglichen nicht nur die Erfassung von Umgebungshelligkeiten, sondern bilden auch die Grundlage so wichtiger Anwendungen wie Infrarotfernbedienungen oder Lichtschranken. Auch moderne Telekommunikation wäre ohne optoelektronische Bauelemente nicht möglich. In diesem Beitrag soll eine Fotodiode genauer untersucht werden. Als Anwendungen werden so interessante Schaltungen wie eine Notbeleuchtung oder ein Kühlschrankalarm vorgestellt.
Smartes Gartentürchen - Tür-/Tormelder für das Smart Home selbst gebaut
Artikel-Nr. 254150
Jahrgang: 2024
Journal Ausgabe: 3
Im Smart Home gibt es immer wieder die Anforderung, den Verschlusszustand von Türen und Tor zu überwachen. Oftmals befindet sich das zu überwachende Objekt jedoch abseits des Hauses und eine Verschlussmeldung über eine Drahtleitung ist nicht möglich. Hier bietet sich eine einfache Funklösung aus dem Homematic IP System an. In diesem Beitrag stellt unser Autor Harry Kellner vor, wie er sein Gartentürchen neben der Garage auf dem Weg in den Garten kontrolliert und wie bei Dunkelheit beim Öffnen des Tors die Wegbeleuchtung eingeschaltet wird.
Maker Faire Ruhr 2024 - Ein tolles Event: ELV war mit dabei
Artikel-Nr. 254151
Jahrgang: 2024
Journal Ausgabe: 3
Am 16. und 17. März 2024 war ELV als Aussteller auf der Maker Faire Ruhr in Dortmund. Unser Messeteam ist immer noch begeistert von diesem besonderen Ereignis. Die Maker Faire Ruhr, die auch in diesem Jahr in der einzigartigen Location der Erlebniswelt DASA (Deutsche Arbeitsschutzausstellung) stattfand, ist für uns etwas ganz Besonderes. Hier kommen Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen und Vorbildungen zusammen, um ihre Leidenschaft für Technik, Elektronik und spannende, kreative Projekte zu teilen. Vom Elektronik-Küken bis zum alten Entwickler-Hasen - die Maker Faire ist eine zentrale Plattform, um mit den klugen Köpfen von heute und morgen in Kontakt zu kommen.
Python & MicroPython Teil 3 - Programmieren lernen für Einsteiger - Digitale Logik
Artikel-Nr. 254152
Jahrgang: 2024
Journal Ausgabe: 3
Der Raspberry Pi findet als vielseitiger Einplatinencomputer in der Digitaltechnik eine Vielzahl von Anwendungen. Ein wichtiger Einsatzbereich ist unter anderem die Verwendung als kostengünstige Lernplattform. Die Digitaltechnik ist zur unverzichtbaren Grundlage der modernen Elektronik geworden und die Programmiersprache „Python“ kann verwendet werden, um Grundlagen dieser zentralen Disziplin zu vermitteln. Auch wenn die klassische Digitaltechnik mit einzelnen Logikgattern oder Zähler-ICs zunehmend in den Hintergrund tritt − ohne solide Kenntnisse der digitalen Schaltungstechnik können weder Mikrocontroller noch FPGAs (Free Programmable Gate Arrays), EPLDs (Electronically Programmable Logic Devices), Prozessoren, Displays oder Speichersysteme entwickelt und aufgebaut werden.
1 + 5 von 171