Kostenloser Standardversand ab 39 € Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und einen 10 € Gutschein erhalten

Fachbeiträge

3971 Produkte(3971)
Mehr Filter anzeigen
Artikel-Nr. 201500
Zum langen und effizienten Akku-Leben gehören die regelmäßige Erfassung und Auswertung seiner Befindlichkeit. Ladegeräte mit Computerschnittstelle machen dies einfach, man erhält detaillierte Zustandsinformationen und kann diese per Kennlinien- oder Wertevergleich über große Nutzungszeiträume verfolgen. Damit aber das Ladegerät in der Werkstatt und der PC im Arbeitszimmer bleiben können, sammelt der hier vorgestellte, autark arbeitende Datenlogger die Daten und übergibt sie später zur Auswertung an einen PC. Er speichert unabhängig vom PC die Messwerte für Akkuspannung, Ladestrom und ermittelte Kapazität der am ELV-Ladegerät ALC 7000 Expert behandelten Akkus. Nach der Funktions-, Schaltungs- und Aufbaubeschreibung im ersten Teil wenden wir uns nun abschließend der Bedienung und der zum Datenlogger gehörenden Software zu.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201501
Der große Frequenzbereich und der in weitem Bereich einstellbare Ausgangspegel sind die wesentlichen Leistungsmerkmale des HFG 9300. Dieser erzeugt Sinussignale im Bereich von 10 MHz bis 300 MHz und lässt eine Variation des Ausgangspegels von 0 dBm bis –60 dBm (typ.) zu. Die Möglichkeit der Amplituden- und Frequenzmodulation stellt weitere Features eines Hochfrequenz-Signalgenerators dar, der außerdem durch sein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis besticht.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201502
Diese mit einem Mikrocontroller ausgestattete Miniaturschaltung ist zur Nachrüstung bei Motorrädern gedacht und dient zur Anzeige des aktuell eingelegten Gangs. Die Anzahl der Gänge ist von 2 bis 9 individuell konfigurierbar.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201503
Der heute an nahezu allen Computern vorhandene Universal Serial Bus (USB) bietet sich für den Anschluss individueller Peripherie geradezu an. Allerdings ist die Programmierung aufgrund des aufwändigen USB-Protokolls nicht ganz einfach. Um dennoch ein einfaches Andocken von Peripherie an den USB zu ermöglichen, stellen wir hier ein kompaktes USB-Interface vor, das einen 8-Bit Adress- und Datenbus, sowie einen I2C-Bus mit I2C-EEPROM bietet. Damit können auf einfachste Weise eigene Schaltungen per USB mit dem PC verbunden werden. Für den schnellen Einstieg und für eigene Experimente dient eine zum USB-Interface passende Relaisplatine.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201504
Diese Uhr ist einfach nicht zu übersehen - 100 mm (!) hohe Sieben-Segment-Leuchtanzeigen machen die durch DCF-Zeitzeichenempfang stets hochgenaue Uhrzeit weithin gut ablesbar. Im neuen Designer- Aluminium-Profilgehäuse steht sie ihrem Vorgängermodell optisch in nichts nach und bildet zusammen mit dem im ELVjournal 1/2002 vorgestellten Jumbo-Kombidisplay für die Wetterdatenanzeige ein harmonisches Ensemble.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201505
Zum langen und effizienten Akku-Leben gehört die regelmäßige Erfassung und Auswertung seiner Befindlichkeit. Ladegeräte mit Computerschnittstelle machen dies einfach, man erhält detaillierte Zustandsinformationen und kann diese per Kennlinien- oder Wertevergleich über große Nutzungszeiträume verfolgen. Damit aber das Ladegerät in der Werkstatt und der PC im Arbeitszimmer bleiben können, sammelt der hier vorgestellte, autark arbeitende Datenlogger die Daten und übergibt sie später zur Auswertung an einen PC. Er speichert unabhängig vom PC die Messwerte für Akkuspannung, Ladestrom und ermittelte Kapazität der am ELV-Ladegerät ALC 7000 Expert behandelten Akkus.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201507
Halbleiter-Beschleunigungssensoren messen die Kräfte, die bei einer Geschwindigkeitsänderung auftreten. Eine wichtige Bedeutung haben diese Sensoren im Bereich der Automobil-Industrie, da heute nahezu jedes weltweit produzierte Kfz mit mindestens einem Airbag ausgestattet ist.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201508
Mit diesem aktiven Videoverteiler wird beispielsweise das Videosignal einer Überwachungskamera ohne Beeinträchtigung der Bildqualität auf drei unabhängige Ausgänge verteilt. Die Ausgänge sind rückwirkungsfrei, sodass eine nicht abgeschlossene oder kurzgeschlossene Leitung keine Auswirkung auf die übrigen Ausgänge hat.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201509
Viele Modelleisenbahnanlagen-Projekte scheitern bereits in der Planungsphase, bevor auch nur ein Gleis gelegt ist - die Planung ist halt nicht einfach, und schnell sind Hunderte von Euro buchstäblich in den Sand gesetzt. Das 3D-Modellbahn Construction Kit räumt zahlreiche der üblichen Planungshindernisse aus dem Weg und ermöglicht für unter 30 Euro die perfekte Modellbahnplanung am Computer - inklusive Verkabelung, Gelände- und Städtebau, Fahrzeugen und 3D-Ansicht bis ins letzte Detail auf dem PC-Bildschirm. Anschließend muss man nur noch die Einkaufsliste ausdrucken...
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201510
Ausgelöst durch einen Master-Verbraucher können mit dieser kleinen Schaltung mehrere unterschiedliche Niederspannungen automatisch ein- und ausgeschaltet werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201511
Dieser nach dem Schaltreglerprinzip mit geringer Verlustleistung arbeitende, sehr kompakt ausgeführte Spannungswandler ist speziell für die hochstabile Spannungsversorgung von Laser-Modulen konzipiert, die eine konstante Versorgungsspannung von 3 V benötigen. Die hierfür mögliche Eingangsspannung erstreckt sich über einen weiten Bereich von 5 V bis 25 V.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201512
DSL nimmt als derzeit schnellstes Medium für den Internetzugang auf breiter Front Fahrt auf. Wir betrachten das System aus praktischer Sicht, zeigen Installationen und die benötigte Technik auf und werfen einen Blick auf die in diesem Jahr kommenden Entwicklungen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201513
Noch ein VU-Meter? Ja - aber ein Besonderes: Diese 2-Kanal-Aussteuerungsanzeige zeichnet sich durch einen für LED-VU-Meter besonders großen Anzeigebereich von -40 dB bis +3 dB sowie die praxisgerechte Dehnung der Anzeige im Bereich um 0 dB aus. Angezeigt wird der Spitzenwert des NF-Signals über 19 quadratische Leuchtdioden pro Kanal. Eine Pegelanpassung für den universellen Einsatz an verschiedenen Audioquellen ist über zwei von der Frontseite aus leicht einstellbare Potentiometer möglich. Die kompakten Abmessungen der Platine erlauben den Einbau in vorhandene Geräte wie z. B. Mischpulte. Aber auch der Betrieb als eigenständiges Gerät in einem passenden Gehäuse ist möglich.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201514
Nach der Realisierung des ersten Beispielprojektes mit Hilfe des AVR-Starterkits verschaffen wir uns jetzt eine Übersicht über einige gängige C-Compiler für die AVRMikrocontroller, die in vielen Anwendungsfällen die Programmierung einfacher gestalten und somit Projekte schneller ans Ziel bringen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201515
Das ELV-Reflex-Ladegerät RLG 7000 arbeitet mit dem patentierten Reflex-Ladecontroller von ICS und verfügt über eine komfortable Bedienung mit hinterleuchtetem LC-Display. Je nach Zellenzahl sind Ladeströme bis zu 6 A und bis zum 4-fachen Wert der Akku-Nennkapazitätsangabe möglich. Wir kommen nun zur detaillierten Schaltungsbeschreibung gefolgt vom Nachbau und der Inbetriebnahme im „ELVjournal” 3/2002.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201516
Die Überwachung von womöglich nur in längeren Intervallen wiederkehrenden Impulsen ist mühselig und langwierig. Eine Impulsausfallanzeige wie die hier vorgestellte IAA 100 automatisiert die Lösung dieser nicht nur im Service immer wieder auftretenden Aufgabe. Sie realisiert die Überwachung von ständig wiederkehrenden Signalen und detektiert Impulsaussetzer, wenn diese ein durch Min.- und Maximalwert definierbares Zeitfenster verlassen. Ein Alarmausgang signalisiert den Impulsausfall nach außen, ein Ausfallzähler registriert jeden Ausfall und zeigt diesen in einer LED-Anzeige an.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201517
Das neue ELV Design-Funk-Thermometer/Hygrometer ist mehr als nur eine praktische Informationszentrale für das aktuelle Klima - es fügt sich mit seinem edlen Metall-Design und den großen blauen Anzeigen voll in den aktuellen Wohn-Trend zum silberfarbenen Design z. B. von technischen Geräten ein. Wahlweise lassen sich zwei Temperaturen und die jeweils zugehörige relative Luftfeuchtigkeit anzeigen, deren Daten drahtlos von bis zu 100 m entfernten Funksensoren empfangen werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201518
Im vorangegangenen Teil der Serie über die MSP430-Reihe hatten wir damit begonnen, den MSP430-Befehlssatz anhand eines Beispieles – einer Fahrstuhlsteuerung – zu beschreiben. Jetzt wollen wir das Projekt vervollständigen. Für die (experimentelle) praktische Realisierung des Projekts stellen wir, neben dem Emulation Tool von TI, ein Demoboard vor, das neben der Spannungsversorgung auch alle wichtigen Elemente für die Ein- und Ausgabe enthält.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201519
Der große Frequenzbereich und der in weitem Bereich einstellbare Ausgangspegel sind die wesentlichen Leistungsmerkmale des HFG 9300. Dieser erzeugt Sinussignale im Bereich von 10 MHz bis 300 MHz und lässt eine Variation des Ausgangspegels von 0 dBm bis –60 dBm (typ.) zu. Die Möglichkeit der Amplituden- und Frequenzmodulation stellen weitere Features eines Hochfrequenz-Signalgenerators dar, der außerdem durch sein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis besticht.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201520
Die Erfassung von Stromverläufen ist mit üblichen Datenloggern, die meist nur Spannungs- und Pegelverläufe aufzeichnen, nicht ohne Weiteres möglich. Der Strommessvorsatz SMV 100 setzt einen Strom in eine dazu proportionale Spannung um und bildet zusammen mit dem ELV PC-Datenlogger PCD 100 ein komplettes Messsystem zur autarken Aufnahme von Stromverläufen mit Spitzenströmen bis 3 A.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201521
„Der war im toten Winkel” - das soll es in Zukunft nicht mehr geben, ebenso wie zu lange Reaktionszeiten beim Bremsen, wegen eingeschlafenem Fahrer aus der Spur brechende oder auffahrende Brummis oder zu spät erkanntes Glatteis. Wie heute bereits und in Zukunft moderne technische Systeme menschliche Unzulänglichkeiten im Straßenverkehr kompensieren sollen, zeigt unser Artikel.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201522
Dröhnende Motoren, Benzingeruch, rasante Sprints - nein, wir reden nicht von der Formel 1, sondern von einer Modellsportart, die den besonderen Fahrspaß vermittelt, hat man es doch mit einem „echten” Motor mit ganz anderer Charakteristik, als sie ein Elektromotor aufweist, zu tun. Dazu kommt diesem gegenüber eine neue technische Herausforderung, denn der Verbrennungsmotor erfordert ein ganz anderes Herangehen bei Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung des Modells. Wir betrachten die ersten Schritte anhand eines der derzeit sehr beliebten, weil einfach aufzubauenden 1:10-RC-Cars mit 2,5-ccm-Motor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201524
Der Wanzenfinder WF 1 dient zum Aufspüren von Audio- und Video- Minispionen mit Sendefrequenzen im Bereich von 5 MHz bis 4 GHz.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201525
Dieser kleine programmierbare Modellbau-Fahrtregler zeichnet sich durch seine sehr geringen Abmessungen aus. Er kann Kleinmotoren mit einer maximalen Stromaufnahme von 800 mA ansteuern. Dazu kommen noch weitere Komfortmerkmale wie 1-Tasten- Programmierung, Vor- und Rückwärtsstufe sowie automatische Abschaltung des Motors bei Ausfall des Senders bzw. bei Empfangsstörungen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201526
Nach dem Erstellen des ersten Demoprogramms wollen wir dieses auch ausprobieren und stellen deshalb hier das AVR-Starterkit STK 500 vor. Das erstellte Assemblerprogramm wird mit Hilfe des STK 500 in einen AVR-Mikrocontroller programmiert und getestet.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201527
Multimeter-Messvorsatz zur Erfassung von Stromimpulsen ab 25 µs Dauer im Bereich von 0 bis 20 mA. Der Strom-Spitzenwert wird für mindestens 10 s gespeichert.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201528
Um mit dem Mini-Logic-Analyzer MLA 1000 bis zu 8 Kanäle in Echtzeit erfassen und auf dem PC-Bildschirm darstellen zu können, wird eine PC-Software benötigt. Neben der Messwert-Erfassung erfolgt auch die Konfiguration des Gerätes über diese Software, die wir nun im zweiten Teil dieses Artikels vorstellen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201529
Der große Frequenzbereich und der in weitem Bereich einstellbare Ausgangspegel sind die wesentlichen Leistungsmerkmale des HFG 9300. Dieser erzeugt Sinussignale im Bereich von 10 MHz bis 300 MHz und lässt eine Variation des Ausgangspegels von 0 dBm bis –60 dBm (typ.) zu. Die Möglichkeit der Amplituden- und Frequenzmodulation stellen weitere Features eines Hochfrequenz-Signalgenerators dar, der außerdem durch sein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis besticht.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201530
Durchflussmengenmessungen sind nicht nur auf die Wasseruhr oder die Heizöllieferung beschränkt, sie sind in vielen weiteren Anwendungsbereichen notwendig. Dafür sind verschiedene Arten und Ausführungen von Durchflussmessern erhältlich, die Impulse proportional zur Durchflussmenge ausgeben. Unser Schaltungsvorschlag ermöglicht die intelligente Zählung dieser Impulse und die Ausgabe des Ergebnisses in der gewünschten Maßeinheit auf einer großen, 4-stelligen LED-Anzeige. Daneben ist ein Schaltausgang verfügbar, der z. B. ein Magnetventil nach Erreichen einer definierbaren Menge abschaltet. So ist das Durchflussmessgerät auch für genaue Dosierungen einsetzbar.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201531
Die Flut unerwünschter Werbefaxe nimmt ständig zu, ebenso Telefonterror in den verschiedensten Formen. Eine Lösung ist die zumindest zeitweise Abschaltung der betroffenen Telekommunikationsgeräte, z. B. in der Nacht, wenn vor allem die Werbe-Faxer aktiv sind. Aber wer zieht schon Tag für Tag den Stecker, abgesehen davon, dass man sich am Vormittag wundert, dass niemand anruft, weil man es wieder einmal vergessen hat, den Telefonstecker wieder in die Steckdose zu stecken? Unsere Telefon-Fax-Trenner erledigen diese Aufgabe auf elegante Art, entweder manuell, per Zeitschaltuhr gesteuert oder ganz komfortabel per Funk.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201532
Da, wo es auf gute Ablesbarkeit aus größerer Entfernung ankommt, erfüllen meist LED-Großdisplays diese Aufgabe. Unser Jumbo-Kombidisplay mit 100-mm-Großanzeigen ist als universell einsetzbares Wetterdisplay mit integriertem Funkempfänger für Wetterdaten ausgeführt, das je nach Konfiguration Temperatur, Luftfeuchte oder Luftdruck anzeigen kann. Mehrere dieser Displays sind kaskadier- und mit der im zweiten Teil des Artikels vorgestellten ELV-DCFGroßanzeigenuhr in einem attraktiven Aluminiumgehäuse kombinierbar, sodass man eine optisch äußerst attraktive und sehr funktionelle Info-Zentrale nach Wunsch konfigurieren kann.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201533
Das ELV-Reflex-Ladegerät RLG 7000 arbeitet mit dem patentierten Reflex-Ladecontroller von ICS und verfügt über eine komfortable Bedienung mit hinterleuchtetem LC-Display. Je nach Zellenzahl sind Ladeströme bis zu 6 A und bis zum 4-fachen Wert der Akku-Nennkapazitätsangabe möglich.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201534
Nach der Beschreibung der grundlegenden peripheren Module der MSP430-Mikrocontroller Familie im ersten Teil erläutern wir nun den MSP430 Befehlssatz anhand von Beispielen und zeigen, wie ein Programm für die Entwicklungsumgebung IAR KickStart aussieht.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201535
Der GPS/GSM-Tracker im LKW, im Rucksack des Bergsteigers oder im Kuscheltier des Kindes verborgen - die ultrakompakten Ortungssysteme verraten bei Bedarf, etwa, wenn das Kind nicht pünktlich nach Hause gekommen ist, wo sich eine Person, ein Fahrzeug, eine Maschine etc. gerade befindet. Das alles geht bequem per Internet von jedem Ort der Welt aus am eigenen PC. Wir stellen einige der ersten serienreifen Mini-Ortungssysteme deutscher Produktion vor und zeigen auch weitere Anwendungen dieser Technik ebenso auf wie die Gefahren, die sie mit sich bringen könnte.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201536
Über eine LED-Kette, bestehend aus 10 Leuchtdioden, zeigt diese nützliche Schaltung die Stromentnahme aus einem 230-V-Netz-Wechselspannungszweig im Bereich von 2 A bis 20 A (16 A Dauerbelastbarkeit) an. Besonders bei der Arbeit mit mehreren Verbrauchern kann dadurch das unerwünschte Ansprechen von Netzsicherungen verhindert werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201537
Unsere Umgebungsluft besteht aus einem Gasgemisch, dessen Zusammensetzung von vielen Faktoren abhängig sein kann. Eine wichtige Rolle spielen dabei Umweltbelastungen. Die Analyse der Luftzusammensetzung erfolgt mit Gassensoren, die auf bestimmte Gase oder Gasgruppen reagieren.
Sofort zum Download verfügbar