ELV Agent wurde aktiviert.
ELV Agent wurde geändert.
ELV Agent wurde deaktiviert.
Sie haben dieses Produkt bereits gekauft. Zu den Downloads.
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Fachbeitrag: Digitale Hardwareschnittstellen Teil 2: SPI
ab
0,99 €
inkl. MwSt.
Die ELVjournal-Flatrate!
Für nur 39,95 €* im Jahr erhalten Sie Zugriff auf alle verfügbaren Fachbeiträge.
- Artikel-Nr. 206261
- Beitragsnummer 2017-01-10
Die von Motorola entwickelte SPI-Schnittstelle findet im Mikrocontrollerbereich sehr oft Verwendung. SPI steht für „Serial Periphal Interface“, also serielle Peripherie-Schnittstelle. SPI ist eine synchrone serielle Schnittstelle, was bedeutet, dass es einen Takt gibt (synchron) und die Bits hintereinander (seriell) übertragen werden. Da die SPI-Frequenz bis in den Megahertz-Bereich gehen kann und die Daten gleichzeitig in beide Richtungen übertragen werden, ist SPI für sehr schnelle Datenübertragungen geeignet. Typische Module, die mit SPI angesteuert werden, sind EEPROM-Bausteine, Digital-analog-Wandler, Analog-digital- Wandler, SD-Karten, Displays, Beschleunigungssensoren oder Echtzeituhren.
Bausatzinformationen
1 / 2017
Inhalt
Sie erhalten folgenden Artikel:
- Digitale Hardwareschnittstellen Teil 2: SPI
- 1 x Fachbeitrag als PDF
Fachbeitrag herunterladen
Laden Sie die komplette Ausgabe inkl. dieses Beitrags herunter.
Zum Inhalt
Die ELVjournal Flatrate! Für nur 39,95 €* im Jahr erhalten Sie Zugriff auf alle verfügbaren Fachbeiträge.