EZVIZ H9c 3K WLAN-Überwachungskamera
Top bewertete Kameratechnik
Sicherheit – kaum ein Thema ist aktuell so präsent. Das weiß natürlich auch die Industrie, die hier eine riesige Menge an verschiedensten Produkten auf den Markt bringt und so die Übersichtlichkeit für Verbraucher erschwert.
Neben den klassischen Fenstersensoren oder Bewegungsmeldern sind vor allem Kameras das Mittel erster Wahl. Diese sind meist bereits von außen am Gebäude zu erkennen und erreichen im ersten Schritt oft schon eine abschreckende Wirkung – so kommt es häufig gar nicht erst zum Einbruchversuch.
Komplett verhindern lassen sich Einbrüche hierdurch natürlich nicht, das wollen wir hier auch nicht behaupten, dennoch verschafft es einem in der Regel ein besseres Gefühl und wirkt abschreckend. Dazu gehört auch, einfach mal zwischendurch von der Arbeit aus per Smartphone-App zuhause nach dem Rechten zu schauen oder zu prüfen, wer denn gerade geklingelt hat oder das Paket abstellt. Anwendungsfälle gibt es genug, nur welche Kameras oder Systeme eignen sich dafür?
Stiftung Warentest hat in ihrer aktuellen Ausgabe 10/2025 einigen Kameras auf den Zahn gefühlt. Darunter findet sich auch ein Modell der Firma EZVIZ, die wir in unserem Shop in verschiedenen Varianten vertreiben. Wir sind schon lange von der Qualität des EZVIZ-Systems überzeugt und freuen uns über die gute Platzierung der EZVIZ H9C Dual 3K (Bild 1). Sie belegt den ersten Platz in der Kategorie Außenkamera bei Stiftung Warentest.

Auch bei YouTube haben wir das Modell bereits vorgestellt.
Was überzeugt?
Die EZVIZ H9c Dual 3K bietet zwei statt nur einer Optik und ermöglicht so einen weiten Erfassungsbereich.

Der obere Teil ist dabei immer fest ausgerichtet und zeigt leicht nach unten. Dieser eignet sich besonders zur Erfassung eines Anfahrbereichs wie z. B. der Einfahrt eines Gebäudes. Der untere Teil ist als PT-Dome (Pan-Tilt-Dome) ausgeführt, der sich über die EZVIZ-APP einfach steuern und elektrisch bewegen lässt. Der Clou: Der Nutzer kann mehrere Favoritenpositionen in der App speichern, um so den zu erfassenden Bereich mit einem Klick anfahren zu können (Bild 2).
Anmerkung: PT bedeutet „pan“ und „tilt“ und bezeichnet Kameras, die sich schwenken (pan) und neigen (tilt) lassen. Wäre hier noch ein Zoom verbaut, spricht man von einem PTZ-Dome.
Die Videoqualität bei Tag ist hervorragend und die Kamera löst mit 2880 x 1620 Bildpunkten scharf auf. Die Nachtsicht könnte in bestimmten Situationen etwas besser sein, ist aber grundsätzlich mehr als ausreichend. Werden zudem die Strahler aktiviert, ist die „farbige Nachtsicht“, wie es EZVIZ nennt, entsprechend gut in der Darstellung und wird auch nachts in Farbe aufgenommen.
EZVIZ ist von Hause aus ein cloudbasiertes System und fordert den Nutzer auf, ein Konto anzulegen. Dieses ermöglicht dann die Einrichtung über die EZVIZ-APP, über die das System auch aus der Ferne bedient werden kann – natürlich kostenlos. Zwar bietet der Hersteller einen zusätzlichen Cloudspeicher an – um die Videoaufnahmen zu speichern – diesen muss der Nutzer aber nicht verwenden. Die H9c Dual 3K erlaubt nämlich auch den Einsatz einer microSD-Karte (Bild 3) bis 512 GB, so bleiben die Aufnahmen lokal bei Ihnen zuhause.


Die APP von EZVIZ ist etwas verschachtelt, erlaubt aber eine schnelle Einrichtung und den Zugriff auf den Stream der Kameras. Zudem findet man hier auch die möglichen KI-Einstellungen zur Bewegungserfassung. Neben dem Erkennen von Personen bietet das System eine Fahrzeugerkennung und eine Bildänderungserkennung an (Bild 4). Alle drei arbeiten zuverlässig und das System benachrichtigt den Nutzer bei jeder erkannten Bewegung. Technisch ist die Kamera damit absolut auf der Höhe der Zeit.
Einbindung in Home Assistant
Wer unsere Kanäle verfolgt, der weiß, dass wir Fans der Home Assistant Lösung sind und hier jede Woche auf YouTube ein Video zu dem Thema veröffentlichen. Auch das EZVIZ-System lässt sich in den Home Assistant einbinden (Bild 5), ohne dass hier die herstellereigene Cloud verwendet werden muss. Wie dies funktioniert, erkläre ich im folgenden Video 12 der Reihe.

Verbesserungspotential
Die Kamera verfügt wahlweise über eine LAN- bzw. WLAN-Anbindung (2.4 GHz), doch fehlt hier die Kompatibilität zum moderneren 5 GHz WLAN oder auch eine POE-Option. Schön wäre zudem ein integrierter Akku gewesen, der sich als Ergänzung über ein Solar-Panel nachladen lässt.
Außdem fehlt der Kamera aktuell eine Privatsphäre-Funktion. So kann der Nutzer nicht bestimmen, welchen Bereich des Bildes die Kamera grundlegend erfassen darf. Dieses soll helfen, die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten und so den öffentlichen Raum sowie Bereiche des Nachbarn auszuschließen. Andere EZVIZ-Kameras haben diese Option bereits an Bord (Bild 6), wie die von mir selbst eingesetzte EB3 2K. Möglicherweise liefert EZVIZ die Funktion auch für die H9c 3k noch mit einem Update nach.

Fazit
Die EZVIZ H9c Dual 3K kombiniert ein starkes Bild in 3K-Auflösung mit großem Erfassungsbereich dank Dual-Lens-System und intelligenter Schwenk-/Neigefunktion. Unterstützt wird dies durch KI-basierte Erkennung von Personen und Fahrzeugen sowie eine funktionsreiche App-Steuerung. Für den Outdoor-Einsatz sprechen die wetterfeste Bauweise und flexible Nachtmodi. Einschränkungen zeigen sich hingegen bei der Netzwerkanbindung. Insgesamt bietet die H9c Dual 3K jedoch ein attraktives Gesamtpaket für Anwender, die eine vielseitige und moderne Außenkamera suchen – wie auch Stiftung Warentest findet.