Experten antworten auf Ihre Fragen

Jeden Tag beantworten wir Hunderte von Fragen per E-Mail oder Telefon. Dieses Wissen stellen wir Ihnen in unserem Blog zur Verfügung.

Ihre neusten Fragen

von Frau Isenberg zur ELV LED-Stoppuhr LSU100:

Die LED-Stoppuhr soll in Kombination mit einer High-Speed-Kamera (500 Hz) verwendet werden, um Zeitabläufe im Bereich von 1/1000 s präzise zu erfassen. Laut einer Kundenbewertung werden die LED-Ziffern der Stoppuhr sequentiell angesteuert. Mit welcher Frequenz bzw. welchem Zeitraster werden die einzelnen Ziffern angesteuert? Und ist damit bei einer Aufnahmefrequenz von 500 Hz eine zuverlässige Ablesbarkeit der angezeigten Zahlen gewährleistet?

von ELV:

Bei der LSU100 werden die Anzeigeelemente in Gruppen per Multiplexverfahren alle 4,288 ms angesteuert.

Die Gruppen sind wie folgt eingeteilt:
Gruppe 1: 7-Segmentanzeigen DI1 und DI2 (Stunden)
Gruppe 2: 7-Segmentanzeigen DI3 und DI4 (Minuten)
Gruppe 3: 7-Segmentanzeigen DI5 und DI6 (Sekunden)
Gruppe 4: 7-Segmentanzeigen DI7 und DI8 (Millisekunden Digit 1 und 2)
Gruppe 5: 7-Segmentanzeige DI9 und LEDs D2 bis D7 (Millisekunden Digit 3 und die Doppelpunkte)

Das bedeutet, dass zuerst Gruppe 1 für 4,288 ms aktiv leuchtet und dann abgeschaltet wird. Danach leuchtet Gruppe 2 für 4,288 ms aktiv. Das Ganze geht dann bis Gruppe 5 und beginnt dann erneut mit Gruppe 1 usw. Damit dauert der komplette Bildaufbau 5x 4,288 ms = 21,44 ms, was einer Bildwiederholrate von zirka 46,6 Hz entspricht. Es werden immer die Gruppen nacheinander angezeigt, was bei einer Aufnahmefrequenz von 500 Hz in den einzelnen Frames deutlich zu sehen ist.

von Herrn Clermont zum ELV Smart Home Bausatz Status-Board ELV-SH-SB8:

Alle Farben der Leds sind immer weiß, obwohl ich über die Lötbrücken die oberste und unterste auf Rot und die restlichen auf Blau gesetzt habe.

von ELV:

Unseres Erachtens bestehen noch Verbindungen zwischen den übrigen Kontakten, die Sie nicht mit einer Lötbrücke versehen haben. Im Auslieferungszustand stehen alle Lötpads über eine Leiterbahn miteinander in Verbindung. Trennen Sie die noch gegebenen Verbindungen mit einem Cuttermesser. Beachten Sie hierzu auch das folgende Foto.

ELV Smart Home Bausatz Status-Board ELV-SH-SB8

von Herrn Schällig zur Sturmschutzfunktion in der Homematic IP App:

Die Sturmschutzfunktion wird in meiner App nicht ausgelöst (Beschattungskonfiguration > Sturmschutz). Die Wetterabfrage geschieht online per Open Weather. Der Windschwellwert ist auf 26 km/h eingestellt. Wenn der Wert überstiegen wird, sollen die Rollos herunterfahren. Im Wetter-Icon der App wird auch die Geschwindigkeit über dem Schwellwert angezeigt, z. B. 28 km/h. Die Rollos bleiben jedoch eingefahren.

Sturmschutzfunktion in der Homematic IP App

von ELV:

Beim gewünschten Herunterfahren der Rollos über die Sturmschutzfunktion ist es erforderlich, dass die Aktoren ein aktives Zeitprofil (Beschattungsprofil) haben und sich zudem im automatischen Modus befinden. 

Beschattungsprofil in der Homematic IP App

Werden die Aktoren aus dem Profil abgewählt oder es besteht grundlegend keines, dann funktioniert die Sturmschutzfunktion für das Herunterfahren der Rollos nicht. Falls kein konkretes Zeitprofil gewünscht ist, können Sie auch ein Zeitprofil für die betreffenden Rollos ohne Zeitschaltpunkte einrichten.

Hinweis: Die Notwendigkeit, ein Zeitprofil einzurichten, ist ausschließlich dann gegeben, wenn die Sturmschutzfunktion ein Herunterfahren auslösen soll. Ein Herauffahren (Einfahren) bei hoher Windgeschwindigkeit wird auch ohne eingerichtetes Zeitprofil ausgeführt.

von Herrn Linn zur Home Control Unit HCU1:

Ich kann über die Homematic IP App nur dann eine Verbindung herstellen, wenn das Smartphone mit dem WLAN-Netz (Zu Hause) verbunden ist. Von Unterwegs (wenn das Smartphone via LTE bzw. 5G-Datennetz verbunden ist) kann eine Verbindung allerdings nicht hergestellt werden.

von ELV:

Ein Fernzugriff auf Ihre HCU1 ist nur dann möglich, wenn über die HCUweb die Online-Funktion aktiviert ist (siehe auch der folgende Screenshot). Es leuchten dann auch alle Status-LEDs der Zentrale.

HCUweb

Sollte trotz aktivierter Online-Funktion kein Zugriff auf Ihre Zentrale von Unterwegs möglich sein, prüfen Sie bitte einmal, ob bei Ihrem Smartphone eine VPN-Funktion aktiv ist. Schalten Sie die VPN-Funktion dann bitte ab, weil bei aktivierter VPN-Funktion ein Fernzugriff auf Ihre HCU1 nicht erfolgen kann.

von Herr Geiger zur Verwendung von Philips Hue Leuchtmitteln in der Homematic IP App:

Ich verwende die HCU1 Zentrale und habe über das Philips Hue Plugin Philips Hue Leuchtmittel in die Homematic IP App eingebunden. Ich möchte einige Philips Hue Lampen mit Homematic Bewegungsmeldern schalten. Wie lässt es sich einrichten, dass bei erkannter Bewegung die Philips Hue Leuchtmittel nach einiger Zeit wieder automatisch abschalten?

von ELV:

Weil zu Philips Hue Leuchtmitteln keine Einschaltdauer übermittelt werden kann, lässt sich die von Ihnen gewünschte Funktion nur durch eine Automatisierung wie folgt realisieren:

Auslöser:
– Bewegungsmelder meldet eine erkannte Bewegung

Aktion:
– Philips Hue Leuchtmittel einschalten
– Philips Hue Leuchtmittel ausschalten mit einer Ausführungsverzögerung von z. B. 5 Minuten

Weitere Fragen zu…

Homematic IP App

Homematic IP Bewegungsmelder HmIP-SMO-A-2

Universalthermostat UT 300

HmIP-BBL Jalousieaktor

Weitere Beiträge