Experten antworten auf Ihre Fragen
Jeden Tag beantworten wir Hunderte von Fragen per E-Mail oder Telefon. Dieses Wissen stellen wir Ihnen in unserem Blog zur Verfügung.
Ihre neuesten Fragen
von Herrn Schuster zum ELV Bausatz ESR-Messgerät ESR 1:
Zur Inbetriebnahme des ESR1 Bausatzes habe ich ein paar Fragen:
1. Ist es normal, dass die Anzeige bei offenen Prüfklemmen auf Überlauf geht? Also nur eine führende 1 anzeigt?
2. Die Anzeige auf 0 einzustellen funktioniert nicht. Das absolute Minimum ist 0,52 bei Anschlag von R6. Was muss geändert werden, um auf 0.00 zu kommen? Mit dem 10 Ohm Widerstand auf 10.00 zu kommen, ist kein Problem.
von ELV:
Es ist normal, dass die Anzeige bei offenen Prüfklemmen auf Überlauf „geht“. Das unter 2. beschriebene Verhalten wird unseres Erachtens durch die gegebene Messleitung verursacht. Die Messleitungen sind parallel zu führen und dafür z. B. mit Kabelbindern alle 10 cm miteinander zu befestigen. Beachten Sie hierzu auch das nachfolgende Foto.
von Herrn Karl zu einem erfal Sonnenschutzrollo, das über den Homematic IP Access Point an der Homematic IP App angemeldet worden ist:
Wir haben ein Rollo bestellt und montiert sowie in der Homematic IP App angelernt. Leider ist es nun so, dass das Rollo „verkehrt rum“ funktioniert. Es zeigt also in der Homematic IP App an, dass es ausgefahren ist, obwohl es vollständig eingefahren ist und umgekehrt.
von ELV:
Den von Ihnen beschriebenen Sachverhalt können wir uns nur dadurch erklären, dass der Rollladenstoff falsch herum auf die Rollladenwelle aufgewickelt wurde. in diesem Fall verhält sich die Anzeige in der App genau entgegengesetzt. Es ist dann erforderlich, den Rollladen von der Motorwelle abzuziehen, anders herum wieder aufzuwickeln und dann wieder auf die Welle aufzustecken.
von Herrn Kellner zum Homematic IP Kombisignalgeber HmIP-MP3P:
Ich möchte im Haus meiner Tochter zum Einstieg eine kleine Alarmlösung mit Access Point realisieren. Ich habe dazu mehrere Tür-/Fensterkontakte und einen Bewegungsmelder – innen installiert. Als Alarmsirene möchte keine Innensirene, sondern den Kombisignalgeber HMIP-MP3P nutzen.
Ich habe den HmIP-MP3P auch der Sicherheitslösung zugeordnet. Bei Auslösung eines Alarms (z. B. Tür-/Fensterkontakt Haustür) bekomme ich auch eine Push-Benachrichtigung in der App – über den Kombisignalgeber aber nur die Ansage, dass ein Alarm ausgelöst wurde. Es wird kein Alarm-Ton abgespielt.
Die Kollegen von ELV haben bei der Vorstellung des Kombisignalgebers auf YouTube den MP3P an einer HCU angelernt. Dort wurde demonstriert, dass, nachdem der Ansage, dass ein Alarm ausgelöst wurde, auch automatisch über den MP3P ein Alarm-Ton abgespielt wurde. Ist das in der Sicherheitslösung am Access Point anders gelöst als an der HCU1 oder muss ich zum Abspielen eines Alarmsignals mit dem MP3P zusätzlich eine Automatisierung einrichten?
von ELV:
Der Alarm-Ton wurde in der Videodarstellung nicht durch den HmIP-MP3P Signalgeber erzeugt. Der Signalgeber hat lediglich die Sprache ausgegeben. Der Alarm-Ton hat das im Video verwendete iPhone erzeugt. Wenn der Signalgeber den Alarm-Ton erzeugen soll, gibt es folgende Möglichkeiten:
1. Sie überarbeiten die Sounddatei mit der Alarmmeldung mit einem zusätzlichen Alarm-Ton (also die Sounddatei mit einer externen Anwendung mit einem Alarm-Ton erweitern).
2. Sie erstellen eine Automatisierung, die im Alarmfall ausgelöst wird und veranlassen über die Automatisierung die Wiedergabe einer Sounddatei mit einem Alarm-Ton.
von Herrn Förg zum Homematic IP Wandthermostat HmIP-WTH-1:
Uns ist aufgefallen, dass wir teilweise die Heizung über die WebUI der CCU3 Zentrale ausschalten können und teilweise geht das nicht. Ich habe diesbezüglich zwei Screenshots gemacht und beigefügt. Unsere Frage wäre jetzt, wie man die restlichen Heizungen ausschalten kann?

von ELV:
Ihre WTH-1 Thermostate sind unterschiedlich im Kanal 1 konfiguriert. Bei dem einen ist die minimale Temperatur auf 5 °C und die maximale Temperatur auf 30 °C eingestellt. Und bei dem anderen sind die jeweils auf „Aus“ und „Ein“ konfiguriert. Damit ändert sich die Statusanzeige auf die konfigurierten Werte. Beachten Sie hierzu auch die folgenden Screenshots.
AUS-EIN-Button
Min./Max. Temperatur Button
Hinweis:
Die Einstellungen „OFF“ und „5.0°C“ üben die gleiche Funktion aus. Auch bei der Einstellung „OFF“ ist eine Frostschutztemperatur von 5°C gegeben, welche einen möglichen Frostschaden im Winter zuverlässig verhindern wird.
von Herrn Thurisch zum temperaturabhängigen Schalten eines Schaltaktors (eingerichtet mit der Homematic IP App):
In der Homematic IP App habe ein Homematic IP Aussenthermometer (HmIP-STHO) angemeldet und dieses mit der schaltbaren Steckdose (HmIP-PS) kombiniert, sodass sich diese einschaltet, wenn eine Temperatur von weniger als -2° C erreicht wird. Als Intervall habe ich 5 Minuten eingestellt.
Welche Funktion hat in diesem Zusammenhang der Schalter „mehrfach ausführen unterbinden“? Wird der gesamte Vorgang dann nur 1x ausgeführt und wenn ja, bezogen auf welches Zeitintervall?
Kann ich irgendwie einstellen, dass der Vorgang z. B. stündlich ausgeführt werden soll, solange die Temperatur unter -2° C ist?
Zum Hintergrund: An der Schaltsteckdose hängt eine Poolpumpe, die idealerweise bei Temperaturen unter -2° C jede Stunde für 5 Minuten laufen sollte.
von ELV:
Bei dem Temperatursensor handelt es sich um einen zyklisch sendenden Sensor, welcher in einem Intervall zwischen 120 und 184 Sekunden seinen Messwert übermittelt. Wenn Sie den Schalter „mehrfach ausführen unterbinden“ in der Automatisierung nicht einschalten, würde in Ihrem Fall die Automatisierung bei Temperaturen unter -2° C alle 120-184 Sekunden gestartet werden. Wenn der Schalter „mehrfach ausführen unterbinden“ allerdings eingeschaltet wird, dann erfolgt nur ein einmaliges Auslösen, wenn die Temperatur unter -2° C fällt.
Die von Ihnen gewünschte Funktion lässt sich über eine Automatisierung in der folgenden Weise einrichten:
Auslöser:
Zeit: 0:00 Uhr
Zeit: 1:00 Uhr
Zeit: 2:00 Uhr
Zeit: 3:00 Uhr
Zeit: 4:00 Uhr
…
Zeit: 23:00 Uhr
Zusatzbedingung:
Temperatur < -2°C
Aktion:
Pumpe Einschalten für 5 Minuten
Weitere Fragen zu…
Homematic IP App
von Herrn Jentsch:
Mein neuer Homematic IP 2-Kanal-Temperatursensor HmIP-STE2-PCB soll in meiner Homematic IP App unter Messdaten angezeigt werden. Mit meinen Raumthermostaten bekomme ich das hin. Diesen neuen Sensor kann ich allerdings nicht auswählen. Könnten Sie mir behilflich sein?
von ELV:
In Ihrem Fall sind bereits 20 Messpunkte ausgewählt worden (siehe auch Ihr Screenshot rechts). Mehr als 20 Messpunkte lassen sich in einer Cloud-Installation (Verwendung des Access Points) nicht auswählen.
Lösung 1: Sie löschen andere Messpunkte, sodass sich dann der HmIP-STE2-PCB Sensor
auswählen lässt.
Lösung 2: Sie verwenden eine HCU1 Zentrale, bei der die Messdaten lokal auf dem USBStick
auf der Zentrale gespeichert werden und keine Begrenzung auf maximal 20 Messpunkte
gegeben ist.

von Herrn Schällig:
Die Sturmschutzfunktion wird in meiner App nicht ausgelöst (Beschattungskonfiguration > Sturmschutz). Die Wetterabfrage geschieht online per Open Weather. Der Windschwellwert ist auf 26 km/h eingestellt. Wenn der Wert überstiegen wird, sollen die Rollos herunterfahren. Im Wetter-Icon der App wird auch die Geschwindigkeit über dem Schwellwert angezeigt, z. B. 28 km/h. Die Rollos bleiben jedoch eingefahren.
von ELV:
Beim gewünschten Herunterfahren der Rollos über die Sturmschutzfunktion ist es erforderlich, dass die Aktoren ein aktives Zeitprofil (Beschattungsprofil) haben und sich zudem im automatischen Modus befinden. 
Werden die Aktoren aus dem Profil abgewählt oder es besteht grundlegend keines, dann funktioniert die Sturmschutzfunktion für das Herunterfahren der Rollos nicht. Falls kein konkretes Zeitprofil gewünscht ist, können Sie auch ein Zeitprofil für die betreffenden Rollos ohne Zeitschaltpunkte einrichten.
Hinweis: Die Notwendigkeit, ein Zeitprofil einzurichten, ist ausschließlich dann gegeben, wenn die Sturmschutzfunktion ein Herunterfahren auslösen soll. Ein Herauffahren (Einfahren) bei hoher Windgeschwindigkeit wird auch ohne eingerichtetes Zeitprofil ausgeführt.
von Herr Geiger:
Ich verwende die HCU1 Zentrale und habe über das Philips Hue Plugin Philips Hue Leuchtmittel in die Homematic IP App eingebunden. Ich möchte einige Philips Hue Lampen mit Homematic Bewegungsmeldern schalten. Wie lässt es sich einrichten, dass bei erkannter Bewegung die Philips Hue Leuchtmittel nach einiger Zeit wieder automatisch abschalten?
von ELV:
Weil zu Philips Hue Leuchtmitteln keine Einschaltdauer übermittelt werden kann, lässt sich die von Ihnen gewünschte Funktion nur durch eine Automatisierung wie folgt realisieren:
Auslöser:
– Bewegungsmelder meldet eine erkannte Bewegung
Aktion:
– Philips Hue Leuchtmittel einschalten
– Philips Hue Leuchtmittel ausschalten mit einer Ausführungsverzögerung von z. B. 5 Minuten
Homematic IP Smart Home Home Control Unit
von Herrn Linn:
Ich kann über die Homematic IP App nur dann eine Verbindung herstellen, wenn das Smartphone mit dem WLAN-Netz (Zu Hause) verbunden ist. Von Unterwegs (wenn das Smartphone via LTE bzw. 5G-Datennetz verbunden ist) kann eine Verbindung allerdings nicht hergestellt werden.
von ELV:
Ein Fernzugriff auf Ihre HCU1 ist nur dann möglich, wenn über die HCUweb die Online-Funktion aktiviert ist (siehe auch der folgende Screenshot). Es leuchten dann auch alle Status-LEDs der Zentrale.
Sollte trotz aktivierter Online-Funktion kein Zugriff auf Ihre Zentrale von Unterwegs möglich sein, prüfen Sie bitte einmal, ob bei Ihrem Smartphone eine VPN-Funktion aktiv ist. Schalten Sie die VPN-Funktion dann bitte ab, weil bei aktivierter VPN-Funktion ein Fernzugriff auf Ihre HCU1 nicht erfolgen kann.
Homematic IP Bewegungsmelder HmIP-SMO-A-2
von Herrn Kvapil:
Ich betreibe schon diverse IP-Thermostate von Homematic an meinem Access Point. Nun möchte ich mein Außenlicht mit
einem Bewegungsmelder steuern (mit dem HmIP-SMO-A-2).
Frage 1: Kann ich künftig über die App dann auch in die Automatik eingreifen und das Licht auch ohne Sensorerkennung einschalten? Es ist gedacht als Dauerlicht z. B. bei einer Feier, sodass nicht ständig die Beleuchtung per Bewegung ein- und ausschaltet. Danach soll wieder alles auf Automatik zu schalten sein.
Und Frage 2: Lässt sich das Licht dann auch per Alexa-Sprachsteuerung dauereinschalten. Und danach per Sprachbefehl wieder zurück in die automatische Funktion (gesteuert über den Bewegungsmelder)?
von ELV:
Zu Frage 1: Hierzu ist die Beleuchtung direkt über die App einzuschalten. Die Beleuchtung bleibt dann so lange eingeschaltet, bis diese über die App wieder ausgeschaltet wird. Fortan wird das Licht dann wieder über den Bewegungsmelder geschaltet.
Zu Frage 2: Auch das ist möglich. Wenn der Schaltaktor per Sprachbefehl eingeschaltet wird, ist die bewegungsabhängige Steuerung des Aktors nicht mehr aktiv. Erst nach dem Ausschalten des Schaltaktors (per Sprachbefehl oder per App-Bedienung) kann der Aktor wieder über den Bewegungsmelder geschaltet werden. Wichtig: Achten Sie bei dem Sprachbefehl bitte darauf, dass direkt der Aktor und nicht die Gruppe aus Bewegungsmelder und Aktor ausgelöst wird. Im letzteren Fall wird der Aktor ansonsten nach Ablauf der in der Gruppe hinterlegten Einschaltdauer
wieder abgeschaltet.
Universalthermostat UT 300
von Frau Zalich:
Ich habe bei Ihnen ein Universalthermostat UT 300 erworben. Leider hält es nicht die eingestellte Temperatur. Ich wollte es für einen Kühlschrank verwenden. Eingestellte Temperatur zwischen 7 und 9 °C. Aber im Kühlschrank sind dann konstant um die 1 Grad.
von ELV:
Unseres Erachtens wird ein Programmierungsfehler vorliegen. Der UT300-Thermostat unterstützt sowohl den Heiz- als auch den Kühlbetrieb. Im Kühlbetrieb ist die Ausschalttemperatur die kleinere Temperatur. Im Heizbetrieb ist die Ausschalttemperatur die höhere Temperatur. Möglicherweise haben Sie 9 °C (also die höhere Temperatur) als Ausschalttemperatur programmiert.
HmIP-BBL Jalousieaktor
von Herr Kammerer:
Ich möchte per CCU3-Zentralenprogramm ausschließlich die Lamellenposition verändern. Die Lamellen sollen sich auf 50 % öffnen. Nach Auslösung des Programms erfolgt jedoch keine Reaktion.
von ELV:
Es ist immer notwendig, neben der Lamellenposition auch einen Befehl für die Behanghöhe zu setzen. Soll Letztere nicht verändert werden, wählen Sie den Wert „101 %“. Beachten Sie hierzu auch den folgenden Screenshot:

Alternativ lässt sich die Steuerung auch via Kanalaktion wie folgt realisieren:

ELV LED-Stoppuhr LSU100
von Frau Isenberg:
Die LED-Stoppuhr soll in Kombination mit einer High-Speed-Kamera (500 Hz) verwendet werden, um Zeitabläufe im Bereich von 1/1000 s präzise zu erfassen. Laut einer Kundenbewertung werden die LED-Ziffern der Stoppuhr sequentiell angesteuert. Mit welcher Frequenz bzw. welchem Zeitraster werden die einzelnen Ziffern angesteuert? Und ist damit bei einer Aufnahmefrequenz von 500 Hz eine zuverlässige Ablesbarkeit der angezeigten Zahlen gewährleistet?
von ELV:
Bei der LSU100 werden die Anzeigeelemente in Gruppen per Multiplexverfahren alle 4,288 ms angesteuert.
Die Gruppen sind wie folgt eingeteilt:
Gruppe 1: 7-Segmentanzeigen DI1 und DI2 (Stunden)
Gruppe 2: 7-Segmentanzeigen DI3 und DI4 (Minuten)
Gruppe 3: 7-Segmentanzeigen DI5 und DI6 (Sekunden)
Gruppe 4: 7-Segmentanzeigen DI7 und DI8 (Millisekunden Digit 1 und 2)
Gruppe 5: 7-Segmentanzeige DI9 und LEDs D2 bis D7 (Millisekunden Digit 3 und die Doppelpunkte)
Das bedeutet, dass zuerst Gruppe 1 für 4,288 ms aktiv leuchtet und dann abgeschaltet wird. Danach leuchtet Gruppe 2 für 4,288 ms aktiv. Das Ganze geht dann bis Gruppe 5 und beginnt dann erneut mit Gruppe 1 usw. Damit dauert der komplette Bildaufbau 5x 4,288 ms = 21,44 ms, was einer Bildwiederholrate von zirka 46,6 Hz entspricht. Es werden immer die Gruppen nacheinander angezeigt, was bei einer Aufnahmefrequenz von 500 Hz in den einzelnen Frames deutlich zu sehen ist.
ELV Smart Home Bausatz Status-Board ELV-SH-SB8
von Herrn Clermont:
Alle Farben der Leds sind immer weiß, obwohl ich über die Lötbrücken die oberste und unterste auf Rot und die restlichen auf Blau gesetzt habe.
von ELV:
Unseres Erachtens bestehen noch Verbindungen zwischen den übrigen Kontakten, die Sie nicht mit einer Lötbrücke versehen haben. Im Auslieferungszustand stehen alle Lötpads über eine Leiterbahn miteinander in Verbindung. Trennen Sie die noch gegebenen Verbindungen mit einem Cuttermesser. Beachten Sie hierzu auch das folgende Foto.
Kommentare (2)
Frage
Ich habe bei meinem Antrieb den Homematic IP Smart Home Modul für Hörmann-Antriebe, HmIP-MOD-HO verbaut es funktioniert alles sehr gut nur würde ich gerne irgendwie eine Zeitsteuerung mit einbinden wie kann ich das Realisieren denn das Modul kann das ja so nicht mit Zeitsteuerung.
Beispiel: die Teilöffnung ist fix offen und um 2100 Uhr soll es immer zugehen .
Hallo,
Das HmIP-MOD-HO sollte in Automatisierungen genutzt werden können. Hier kann dann über einen entsprechenden Zeitauslöser die Aktion Toransteuerung realisiert werden.
Viele Grüße
Holger