Der Funk-Alarmwähler AW 50 kann direkt mit dem KeyMatic®-CAC-Funk-Codeschloss zusammenarbeiten. So kann man sich informieren lassen, wenn jemand sich unbefugt am Codeschloss zu schaffen macht. Der Alarmwähler kann bis zu drei vorprogrammierte Telefonnummern anwählen und eine entsprechende Sprachnachricht ausgeben.
Der mit zwei 1,5-V-Batterien bzw. mit einer Eingangsspannung von 1,8 bis 3 V arbeitende Step-up-Wandler versorgt eine High-Power-LED (1 W/350 mA) mit einem konstanten Betriebsstrom, der im Bereich von 0 bis 350 mA einstellbar ist. Durch Einsatz von SMD-Technik ist die kleine Schaltung sehr kompakt gehalten und so überall installierbar.
Keine Angst vor dem Einstieg in die Welt der Mikrocontroller-Programmierung! Die myAVR-Sets enthalten alles Nötige für den schnellen und fundierten Beginn der Programmierer-Karriere – Experimentier-Board mit ATMELCont roller, Lehrbuch, Softwarepaket, Kabel, sämtliches Zubehör. Im dritten Teil unserer Serie zum Einstieg in die AVR-Programmierung fahren wir mit der I/O-Programmierung anhand eines weiteren Beispiels fort und befassen uns mit dem Thema Interrupt-Steuerung.
Diese Miniaturschaltung (Abmessungen 32 x 27 mm) zeigt den Energieinhalt von vier- bis zehnzelligen Akku-Packs mit fünf Leuchtdioden an und berücksichtigt dabei auch die Selbstentladung und die Umgebungstemperatur.
LED-Anordnungen mit hochleistungsfähigen LEDs auf Streifen-Modulen (Stripes) erobern sich immer neue Anwendungsgebiete, die bei modernen LEDs sogar bis hin zur Allgemeinbeleuchtung für bestimmte Bereiche gehen. Unsere neuen LED-Stripes sind in ihren Abmessungen an den Einsatz in den neuen ELV-LED-Aluprofil-Gehäusen angepasst. Sie können mit allen gängigen SMD-LEDs (einfarbig) bestückt werden, wobei durch die Bestückung der Vorwiderstände festgelegt werden kann, ob der Betrieb an 12 V oder an 24 V Betriebsspannung erfolgen soll. Die mit bis zu 32 LEDs bestückbaren Module sind zu kleineren Einheiten bis herab zu 4 LEDs teilbar.
Diese kleine Schaltung zeigt den aktuellen Energieinhalt von Lithium-Akkus in Prozent und in grafischer Form auf einem Display an. Unnötige, lebensdauerverkürzende Ladevorgänge können dadurch vermieden werden.
Die einfache Installation und die vielfältigen Konfigurations- und Einstellmöglichkeiten des neuen ELV-Innenraum-Bewegungsmelders FS20 PIRI-2 beschreibt dieser Teil des Artikels.
Der Lithium-Protector sorgt während des Ladevorganges von 2 bis 4 in Reihe geschalteten Lithiumzellen für gleiches Spannungsniveau an allen Zellen und schützt somit vor Überladung. Ein Monitor-Ausgang zur Steuerung eines Ladegerätes (z. B. ALC 5000 Mobile) sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Die hochinteressanten Schaltungen und Bauteile von Audio- Leistungsverstärkern sowie deren Historie haben wir nun ausführlich erörtert und beschrieben. Wir möchten uns nun einem sehr interessanten und dazu noch nervigen Thema widmen: den technischen Daten von Audio-Verstärkern. Was bedeutet Klirrfaktor, was ist THD, oder was interessiert mich der Frequenzgang über 20 kHz?
Keine Angst vor dem Einstieg in die Welt der Mikrocontroller-Programmierung! Die myAVR-Sets enthalten alles Nötige für den schnellen und fundierten Beginn der Programmierer-Karriere – Experimentierboard mit ATMEL-Controller, Lehrbuch, Softwarepaket, Kabel, sämtlichem Zubehör. Im fünften Teil unserer Serie zur Programmierung des AVR beschäftigen wir uns mit der Kommunikation zwischen AVR und seiner Umgebung über die serielle UART-Schnittstelle.
Der DC-Leistungsmesser bildet eine weitere neue Komponente des Energiemonitor-Systems EM 1000. Mit Hilfe des EM 1000-DCM können Leistungsaufzeichnungen im Gleichspannungsbereich vorgenommen werden. Das Gerät ist speziell für die Erfassung der Leistungsbilanz einer Photovoltaik-Anlage entwickelt worden und ermöglicht die direkte Erfassung von Strom, Spannung und der daraus resultierenden Leistung der Anlage. Die erfassten Werte können entweder am Gerät selbst abgelesen oder aber mit Hilfe einer der Empfangs-Komponenten des Energiemonitor- Systems EM 1000 per Funk erfasst und ausgewertet werden.
Wohl kein Toneffekt ist in der Audiotechnik so beliebt wie der Echo-Effekt. Durch Einsatz eines digitalen Audio-Prozessors können heute Echo-Effekte in sehr hoher Qualität und mit relativ geringem Aufwand erzeugt werden. Unsere batteriebetriebene Echo-Schaltung arbeitet mit einem solchen Audio-Prozessor und besitzt dazu einen Mikrofoneingang mit einer automatischen Verstärkungsregelung (ALC), die eine optimale Aussteuerung erlaubt bzw. ein Übersteuern verhindert.
Das ALC 5000 Mobile ist das neueste Gerät aus der ELV-Ladegeräteserie und speziell für den mobilen Einsatz konzipiert, bietet aber auch alle Funktionen und Leistungsmerkmale eines stationären Hightech-Ladegerätes. Im vorliegenden dritten Teil kommen wir nun zur detaillierten Schaltungstechnik.
Die FS20-Klingelsignal-Erkennung FS20 KSE reagiert auf das Anliegen der Betriebsspannung an der Haustürklingel und schaltet per Funk beliebige FS20-Funkempfänger. Neben der Haustürklingel können auch andere Spannungen zum Auslösen des Schaltvorgangs benutzt werden. Auf zwei getrennt konfigurierbaren Kanälen kann der Sender Ein- und Ausschaltbefehle senden.
Dimmer für Glühlampen sind seit langem fester Bestandteil für wirtschaftliche und komfortable Beleuchtung. Weniger bekannt ist dagegen die Möglichkeit, auch Leuchtstoffröhren zu dimmen. Mit dem FS20 DI10 können Leuchtstoffröhren bequem per Funk über das FS20-Sender-System gedimmt werden. In diesem 2. Teil besprechen wir Schaltung, Nachbau und Inbetriebnahme des Dimmers.
Jede Münze hat zwei Seiten! Nur wenn die Beschreibung beider Seiten vorliegt, kann man sich ein vollständiges Bild von ihr machen. Niemand wird an dieser Binsenweisheit zweifeln. Aber ist es genauso klar, dass für jede zeitveränderliche Größe nur deren Charakterisierung im Zeit- und Frequenzbereich das ganze Bild ergibt? Gleichgültig, ob Börsenkurse, seismologische Aktivitäten, das Licht ferner Sterne oder die Erdgeschichte (um nur einige wenige Beispiele zu nennen), stets erschließen sich neue Erkenntnisse, wenn wir über die Beobachtung des zeitlichen Verlaufs einer Größe ihre damit mathematisch verkoppelte Frequenzcharakteristik analysieren. Für Messungen im „Zeitbereich“ (time domain) sind das Oszilloskop und im „Frequenzbereich“ (frequency domain) der Spektrumanalysator die klassischen Hilfsmittel. Mit den Grundlagen der Beschreibung elektrischer Signale und der darauf beruhenden Messtechnik will sich der folgende Artikel beschäftigen.
Das programmierbare Haussteuersystem HS485 mit seinen per Datenbus vernetzbaren Komponenten wird mit dem HS485 LX1 um einen Helligkeitssensor erweitert, der es ermöglicht, Aktoren des Systems in Abhängigkeit von der Helligkeit zu steuern.
Das neue Top-Ladegerät ALC 5000 Mobile ist speziell für den mobilen Einsatz im Modellbaubereich konzipiert, unterstützt alle aktuellen Akku-Technologien (NiCd, NiMH, Li-Ion, LiPo, Pb) und bietet Leistungsmerkmale, die kaum bei einem anderen mobilen Ladegerät zu finden sind. Flash-Speichertechnologie, bis zu 10-A-Ladestrom, bis zu 20-A-Entladestrom, umfangreiche Bearbeitungsprogramme und ein stabiles Metallgehäuse setzen Maßstäbe.
Die Preise für hochauflösende Bildschirme sind im Sinkflug. Wer meint, sie würden seine persönliche Erschwinglichkeitsgrenze erreicht haben, und zugreift, ist oft enttäuscht. Das Fernsehen mit körnigen Bildern, ausgefransten Rändern bewegter Konturen und ungleichförmigen Bewegungsabläufen erfüllt nicht die Erwartungen, die der Verkäufer mit kristallklarem und detailreichem Demonstrationsbildmaterial in seinen Verkaufsräumen weckte. Das Problem liegt darin, dass für die neuen Formate nur wenig geeignetes Programmmaterial zur Verfügung steht. Eigentlich müsste die Kette vom Studio über die Bearbeitung bis zur Verteilung und Wiedergabe durchgängig in der nativen Auflösung des verwendeten Displays erfolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Leider sind heute noch viele Formatbrüche auf dem Weg zum Edeldisplay anzutreffen, die nur durch bildverschlechternde mathematische Umrechnungen „gekittet“ werden können. Wer die Problematik etwas hintergründiger erfasst hat, ist vor den schlimmsten Fehlentscheidungen gefeit.
Diese Schaltung reagiert, ausgelöst durch einen empfindlichen mechanischen Sensor, auf Erschütterung bzw. Neigung. Durch den Batteriebetrieb ist z. B. eine Diebstahlsicherung von beweglichen Gegenständen (Fahrrad, Motorrad usw.) möglich. Auch bei der Gebäudesicherung eröffnen sich hier Möglichkeiten. Im Alarmfall wird ein Funksignal im FS20-Format ausgesandt, das dann z. B. von einem FS20-Funk-Gong oder einer PC-Steuerung zur weiteren Signalisierung empfangen wird.
Die letzten beiden Ausgaben beschreiben einige Grundlagen über den Kurzstreckenfunk Bluetooth und ein Modul, welches eigene Anwendungen um eine drahtlose serielle Schnittstelle mit dem Funkprotokoll Bluetooth erweitert. Die spannende Frage, wie Bluetooth selbst programmiert wird, klärt dieser Artikel.
Der Telefonhörer-Verstärker THV 100 löst das Problem mangelhafter Verständigung beim Telefonieren wegen zu geringer Hörerlautstärke auf elegante Weise: er wird einfach zwischen Telefonapparat und Hörer geschaltet und ermöglicht die individuelle Einstellung der Hörerlautstärke. Der kompakte Verstärker wird mit einer Batterie betrieben und schaltet sich automatisch ein und aus.
RGB-LEDs sind vielseitig einsetzbar – als Effekt- oder individuell einstellbare Ambiente- Beleuchtung sind sie bereits weit verbreitet. Für großflächige Anwendungen stellen wir hier an die ELV-Aluprofil-Gehäuse angepasste RGB-LED-Stripes vor, die als 12-V- oder 24-V-Version verfügbar sind. Jedes Streifenmodul trägt 20 speziell selektierte RGB-LEDs, mehrere Module sind kaskadierbar. Bei Bedarf sind die Module auch in kleinere Einheiten teilbar, so dass dem Anwender vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Dimmer für Glühlampen sind seit langem fester Bestandteil für wirtschaftliche und komfortable Beleuchtung. Weniger bekannt ist dagegen die Möglichkeit, auch Leuchtstoffröhren zu dimmen. Hier wird neben einem elektronischen Vorschaltgerät für jede Leuchtstofflampe auch eine Steuerung benötigt. Mit dem FS20 DI10 können Leuchtstoffröhren bequem per Funk über das FS20-Sendersystem gedimmt werden. Mit diesem Dimmer sind diverse Lichtszenarien, wie langsames Herauf- und Herabdimmen, sowie unterschiedliche Schaltzeiten realisierbar.
Der FS20 PIRA vereinigt als universell einsetzbarer Bewegungsmelder mehrere sehr praktische Eigenschaften in einem Gerät: Er ist sehr kompakt, wasserdicht, damit für den Außeneinsatz geeignet, batteriebetrieben, somit vielerorts einsetzbar, und er gibt seine Erfassungsmeldung per Funk an beliebige Empfänger des FS20-Systems weiter. Damit steht diesem System ein völlig autark arbeitender Funk-Bewegungsmelder zur Verfügung, der zudem mit der einstellbaren Helligkeitsschwelle den vollen Funktions- umfang abdeckt, der von einem hochwertigen PIR-Bewegungsmelder erwartet wird.
Nachdem im letzten „ELVjournal“ die Grundlagen der Spracherkennung am Beispiel des Sprachprozessors RSC 4128 erläutert wurden, geht es jetzt an die Realisierung einer Sprachsteuerung für das FS20-Funksystem.
Das TouchWheel TW128 dient als Inkrementalgeber-Ersatz. Hierbei werden die Impulse jedoch nicht durch mechanische Betätigung erzeugt, sondern durch Kapazitätsänderung beim Berühren der Frontplatte. Hierdurch ist es möglich, gekapselte, vandalismussichere Drehgeber zu bauen, die eine Vielzahl von Aufgaben lösen können. Durch seine Open-Collector-Ausgänge ist das TW128 universell einsetzbar und kann auch bestehende Inkrementalgeber ersetzen.
Die Digitaltechnik eröffnet dem Medium Fernsehen neue Dimensionen. Das digitale Satellitenfernsehen wird seinen analogen Vorgänger bald verdrängt haben. Es gibt eine Vielzahl von Empfangs-, Speicher- und Wiedergabemöglichkeiten. Freie und verschlüsselte Programme kommen heute über Beistellboxen ohne und mit wechselbaren Conditional Access Modules (CAM) oder eingebetteten Entschlüsselungssystemen zur Wiedergabe auf Röhren- oder Flachbildschirmen. Gespeichert wird auf integrierten Festplatten, die das bisher unbekannte Time-Shifting, also das zeitversetzte Sehen, ermöglichen. Weil die Inhalte des Digitalfernsehens ja nichts anderes als entsprechend organisierte Daten sind, bietet sich der PC mit Sat-TV-Receiver in Form einer Steckkarte oder als USB-Box mit einem hochwertigen Bildschirm als vollwertige Alternative zur herkömmlichen „Glotze“ an. Ebenfalls neu sind die Möglichkeiten, das Videomaterial im PC zu bearbeiten, auf DVD zu brennen und über das heimische Ethernet (LAN) oder drahtlos (WLAN) zu verteilen.
Mit ClipInc erst aufnehmen, dann auswählen. Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Stell dir vor, deine Musiksammlung wächst und wächst, und du hast nichts weiter zu tun, als deinen Rechner laufen zu lassen. So kann man legal und kostenlos gewissermaßen über Nacht zu einem Schatz kommen, der es in sich hat. Aber der Reihe nach!
Der batteriebetriebene, kompakte TFD 128 verfügt über einen internen Temperatur- und Luftfeuchtesensor und zeichnet dessen Daten autark in einstellbaren Intervallen über bis zu 151 Tage (nur Temperatur bis 227 Tage) auf. Über seine USB-Schnittstelle werden die Daten von einem PC ausgelesen und mittels eines Auswerteprogramms grafisch und tabellarisch dargestellt. Zusätzlich sind die erfassten Daten für die weitere Verarbeitung speicherbar.
Das kompakte, hinter Schalter oder in Abzweigdosen montierbare I/O-Modul kann auf insgesamt vier I/O-Kanälen wahlweise als Eingang oder Anzeige-/Schaltausgang konfiguriert werden und so als universelle Bedien- und Anzeigeschnittstelle des HS485-Hausschaltsystems dienen. Für die Verbindung zu den weiteren Komponenten des Systems ist hier allein noch der RS485-Bus inklusive Spannungsversorgung notwendig. Die Konfiguration erfolgt per Software über das HS485-PC-Interface.
Das busorientierte HS485-Hausschaltsystem entfaltet seine volle Funktionalität erst durch die Programmierbarkeit von einem PC aus. Um Anwendern, die eigene Software-Lösungen hierzu anstreben, auch diesbezügliche Eigenentwicklungen zu ermöglichen, möchten wir Ihnen mit diesem Artikel das Steuerungsprotokoll des HS485-Systems vorstellen.
Der Türklingel-Multiplexer erweitert eine vorhandene Hausklingelanlage in 2-Draht-Technik, die in der Regel nur mit einem Taster ausgestattet ist, auf bis zu vier „Klingelkanäle“, ohne dass zusätzliche Leitungen verlegt werden müssen. Jedem Taster steht ein separater Relaisausgang zur Verfügung, mit dem z. B. ein Gong oder Summer geschaltet werden kann. Zusätzlich wird jede Tastereinheit mit einer LED beleuchtet, und es ist eine Sturm-Klingelsperre verfügbar.
Im letzten Artikel haben wir Ihnen die Standards der klassischen Schaltungstechnik von Audio-Endstufen vorgestellt. Diese Entwicklungen begannen Ende der 60er Jahre und liefen bis Mitte der 70er Jahre. Die Phase des „Ausreizens“ begann dann zum Ende der 70er Jahre. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen sowohl die Weiterentwicklung der klassischen Schaltungen als auch einige bahnbrechende, neue Schaltungen der Hi-Fi-Welt.
Diese mit vier weißen SMD-LEDs bestückte Platine kann als Low-Power-Ersatz für handelsübliche Halogenlampen mit G-4-Sockel verwendet werden. Sie kommt bei Anwendun gen zum Einsatz, bei denen es nicht auf die volle Helligkeit einer sonst eingesetzten Halogenlampe ankommt, sondern auf akzentuierte Beleuchtung, z. B. in Möbeln oder als Notbzw. Orientierungsleuchte. In diesen Anwendungsbereichen kommt der erreichbare Stromspareffekt der LED-Lampe voll zum Tragen.
In Verbindung mit dem Türschlossantrieb KeyMatic® KM 300 IQ+ dient das Codeschloss KeyMatic® CAC zum Öffnen und Verriegeln der Tür unabhängig von einem Schlüssel oder einer Fernbedienung. Mit diesem Funk-Codeschloss ist das Mitnehmen eines Schlüssels oder einer Fernbedienung überflüssig.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 74 von 114
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und 10 € Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz