Bücher / Software / Lernpakete

4086 Produkte(4086)
Mehr Filter anzeigen
Artikel-Nr. 204401
In diesem fünften und gleichzeitig letzten Teil stellen wir Ihnen die komplette Beschreibung der Kalibrierung vor. Damit steht dem Einsatz dieser kompakt aufgebauten, leistungsfähigen Wetterstation nichts mehr im Wege.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204402
In dem hier vorliegenden zweiten und letzten Teil dieses Artikels stellen wir Ihnen neben weiteren Besonderheiten den Nachbau, die Einstellung sowie den Anschluß des Tacho-Generators vor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204403
Im zweiten Teil dieser Artikelserie wird die Funktionsweise eines Superhet-Empfängers beschrieben.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204404
Die Lasertechnik findet immer mehr praktische Anwendungen. Nicht zuletzt durch zum Teil extrem günstige Preise für Laserröhren hält der Laser jetzt auch Einzug in das Hobby-Labor. In dem hier vorliegenden Artikel beschreiben wir den Aufbau eines Lasernetzteils, das zusammen mit der Laserröhre in einem abgeschirmten Metallgehäuse Platz findet sowie ein professionelles Steuergerät, mit dessen Hilfe der Laserstrahl abgelenkt und die verschiedensten interessanten Figuren auf Wand oder Decke projiziert werden können.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204405
Im zweiten Teil dieser 3teiligen Artikelserie stellen wir Ihnen den Aufbau der Peripherieschaltungen vor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204406
Über eine nur aus 3 Adern bestehende, nahezu beliebig lange Verbindungsleitung wird die Elektronik-Türsprechstelle an die Telefonzentrale TZ 2000 angeschlossen. Von jedem der 10 angeschlossenen Telefone aus kann durch Wählen der Ziffer "0" die Verbindung zur Türsprechstelle aufgebaut werden. Durch eine besonders ausgefeilte Schaltungstechnik kann über den Lautsprecher der Türsprechstelle eine verhältnismäßig hohe Lautstärke abgegeben werden, ohne daß es zu Rückkopplungserscheinungen über das ebenfalls in der Türsprechstelle integrierte Electret-Kondensator-Mikrofon kommt. Mit dem an der Tür stehenden Teilnehmer kann eine Unterhaltung geführt werden, ähnlich wie es über zwei Telefonapparate möglich ist. Soll der Teilnehmer eingelassen werden, kann durch Wählen einer "4" am Telefonapparat aus ein vorhandener eiektrischer Türöffner automatisch für 4s betätigt werden, ohne daß die Verbindung dabei vorzeitig unterbrochen wird. Darüber hinaus zeichnet sich diese Türsprechanlage durch weitere Besonderheiten wie vollautomatische Sprachsteuerung, Vorrangschaltung usw. aus - insgesamt handelt es sich um eine wirklich komfortable, hohen Anforderungen genügende Elektronik-Türsprechanlage.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204409
Der ELV-Schnittstellentester PST 7000 ist für den schnellen und komfortablen Test von 8-Bit-Parallelschnitt stellen konzipiert. Diese Schnittstellenart wird häufig auch als Centronics-Schnittstelle bezeichnet. Das Gerät wird einfach in die Verbindung zweier entsprechender Schnittstellen eingefügt. Die Anzeige der logischen Zustände erfolgt hierbei über insgesamt 16 Leuchtdioden. Folgende Tests können durchgeführt werden: - Test der logischen Zustände der statischen Ausgänge.; - Test der logischen Zustände der dynamischen Ausgänge, d. h. es wird angezeigt, ob auch tatsächlich dynamische Signale anliegen.; - Leitungstest, d. h. bei Betätigung dieser Taste blinken alle LEDs, an denen keine Ausgangsleitung angeschlossen ist.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204410
Im dritten und damit letzten Teil dieser Artikelserie stellen wir Ihnen den Aufbau der Basisstation sowie die Inbetriebnahme des kompletten Systems vor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204411
Der hier vorgestellte Video-Color-Prozessor dient zur nachträglichen Korrektur von Helligkeit, Farbsättigung, Kontrast sowie zur vollkommen unabhängigen Einstellung aller 3 Farbsignalanteile. Es können in weitem Rahmen Kamera-Aufnahmen oder Video-Überspielungen korrigiert bzw. verändert werden. Darüber hinaus ist das Gerät auch zur Erzeugung optischer Effekte zur gezielten Bildverfremdung von Video-Signalen einsetzbar.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204412
Komfortable, übersichtliche Bedienung und dennoch vielfältige Möglichkeiten bei zahlreichen besonderen Vorzügen zeichnen dieses mikroprozessorgesteuerte Elektronik-Fahrpult aus. Neben der reinen Zugsteuerung können auf höchst elegante Weise Signale, Weichen und andere Schaltaufgaben sowohl manuell als auch automatisch gesteuert werden. Nachfolgend die wesentlichen Merkmale in Kürze: - Sämtliche Funktionen des Fahrpultes werden von einem zentralen Single-Chip-CMOS-Mikroprozessor gesteuert und kontrolliert. - Bedienung über insgesamt 28 Taster (davon 16 zur Weichensteuerung) sowie über einen zentralen Geschwindigkeitsregler. - Übersichtliche Anzeige der Betriebszustände mittels 8 Sieben-Segment-Anzeigen so wie nochmals 37 Kontroll-LEDs. - Gleich- und Wechselstrombahnen können wahlweise betrieben werden. - Netzsynchrone Puls-Breiten-Steuerung in 256 Stufen einstellbar zur besonders feinfühligen Geschwindigkeitsregelung. - Dehnung des Anfahrbereichs über Trimmer einstellbar - Anfangsimpulse über Trimmer einstellbar zur Anpassung an die unterschiedlichsten Modellzüge. - Nullimnpuls-Unterdrückung, d. h. kein "Knurren" der Züge im Stand. - Digitale Geschwindigkeitsanzeige auf einemn 3stelligen Sieben-Segment-LED-Display. - Vor-/Rück-Umnschaltung mittels Taster und Zustandsanzeige über 2 LEDs. - Schnell-Stop-Taster (Nothalt) mit Kontroll-LED. - Anfahr-/Brems-Verzögerung digital über 2 Taster in 10 Stufen einstellbar und über Sieben-Segment-Anzeige ablesbar. - 20 Lupenbereiche (!) digital über 2 Taster von 0 bis 100 % in 5 %-Schritten einstellbar und über 2 Sieben-Segment-Anzeigen ablesbar
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204413
In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine kleine Zusatzschaltung vor, die einen bestehenden Verstärker in einen Subwoofer "verwandelt", der speziell zur Baßwiedergabe dient. Es können sowohl Mono- als auch Stereoeingangssignale verarbeitet werden. Auch bei Kfz-Stereoanlagen wird nur ein gemeinsamer Baßlautsprecher benötigt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204414
Im dritten Teil dieser Artikelserie wird das Prinzip der Frequenzmodulation beschrieben.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204416
Im zweiten Teil dieses Artikels stellen wir Ihnen die komplette Schaltung dieses komfortablen Elektronik-Fahrpultes vor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204417
Im formschönen Gehäuse der ELV-Serie micro-line stellen wir Ihnen einen in neuester Speichertechnik aufgebauten Telefon-Anrufbeantworter vor. Durch die Verwendung eines neuartigen Sprach-Verarbeitungs-IC ist es möglich, einen ca. 15 Sekunden langen Ansagetext vollkommen digital abzuspeichern und wieder auszulesen. Der Anschluß und die Bedienung dieses außerordentlich preiswert aufzubauenden Telefon-Anrufbeantworters sind denkbar einfach.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204418
Der ELV-Kfz-Fernlichtdimmer verbessert die Sichtverhältnisse während der Umschaltphase von Fern- auf Abblendlicht. Wie mit geringem Aufwand diese Schaltung aufgebaut werden kann, zeigt dieser Artikel.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204419
Damit die amtliche Zeit für die Bundesrepublik Deutschland auch den Computern zugänglich wird, wurden im ELV-Labor Schaltungen entwickelt die auf einfache and besonders preiswerte Weise die Möglichkeit bieten, die Signale des DCF- 77-Senders zu einpfangen, zu decodieren und für den C 64/128 sowie IBM-PC-XT/AT und Kompatible zur Verfügung zu stellen. Die Rechenkapazität der Computer selbst wird hierbei nur minimal belastet, da die gesamte Decodierting und Signalaufbereitung über einen zentralen Single-Chip-CMOS-Mikroprozessor in der Schaltung erfolgt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204420
Informationsübertragung per Laserstrahl - Die im "ELV journal" Nr. 52 vorgestellten Artikel über Laser-Grundlagen und Laser-Hardware haben bei unseren Lesern große Resonanz hervorgerufen. In der hier beginnenden Artikelserie wollen wir uns mit der Lasertechnik aufvielfachen Wunsch hin noch detaillierter befassen. Im ersten und zweiten Teil werden die theoretischen Kenntnisse im Hinblick auf die lnformationsübertragung per Laserstrahl im Vordergrund stehen. Im dritten Teil folgen dann besonders interessante praktische Anwendungsbeispiele.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204421
Bei den Digital-Light-Processoren DLP 1001, 1002 and 2000 handelt es sich um 3 mikroprozessorgesteuerte Lichteffektgeräte, die die Ansteuerung von 8 Lampen bzw. Lampengruppen mit einer nahezu unüberschaubaren Vielfalt von Lichtmustern ermöglichen. Die Geräte unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Ausstattungsvielfalt. So bietet das bereits komfortable Basisgerdt DLP 1001 100 unterschiedliche Programme mit Programmautomatik-Fortschaltung bei 10 Geschwindigkeitsstufen. Beim Spitzengerät DLP 2000 können innerhalb der 100 Programnme über 10 000 verschiedene Betriebsarten eingestellt werden, d. h. es ergeben sich mehr als eine Million (!) Variationsmöglichkeiten. Nachfolgend die wesentlichen Daten der Geräte in Kürze: - 8 voneinander unabhängige, triacgesteuerte 220 V Lampenausgänge mit einer Einzelbelastbarkeit von jeweils 400 W - Gesamntausgangsleistung: maximal 2200 W - 100 digital einstellbare und auf einem 2stelligen 7-Segment-Display angezeigte Programme mit jeweils 8 Schritten - automatischer Programmwechselmodus möglich - 10 digital einstellbare Speed-Werte zur Vorgabe der Schrittwechselgeschwindigkeit der Lamnpen. Die jeweilige Geschwindigkeitsstufe ist auf einem 7-Segment-Display ablesbar. Die folgenden Features betreffen nur DLP 1002 und 2000 - Laufrichtungswechselsteuerung wahlweise manuell oder automnatisch nach jedem ersten, zweiten, vierten, achten Durchlauf - Invertierungssteuerung wahlweise mnanuell oder automnatisch nach jedem ersten, zweiten, vierten, achten Durchlauf. Hierbei werden die Lamnpenfunktionen invertiert, d. h. alle Lampen, die ursprünglich eingeschaltet waren, sind jetzt erloschen und umgekehrt. Die nachfolgenden Features betreffen nur DLP 2000 - 5 digital einstellbare Grundhelligkeitswerte zur Vorgabe der Lampenhelligkeit. Die Endstufen arbeiten hierbei im Phasenanschnittbereich. 4 weitere Betriebsarten ermöglichen das schrittweise Auf- und Abblenden der Lamnpen bis auf einen vorgewählten Wert zum quasi kontinuierlichen Auf- und Abblenden zwischen den einzelnen Programmnschritten. Zusätzlich Stellung "0" zum Ausschalten der Lampen. Die jeweils gewählte Stufe ist auf einem 7-Segment-Display ablesbar - Automatikwechselmodus der Helligkeitsstufen möglich - Umnfangreiche geräteinterne Entstörmaßnahmnen zum einwandfreien Betrieb der Phasenanschnittsteuerungen der 8 Endstufen - Zusätzliche externe NF-Steuerung möglich. Hierbei wird z. B. ein Musiksignal an den entsprechenden Steuereingang des DLP 2000 angeschlossen. Über eine Wahltaste kann das Musiksignal zur Steuerung der Wechselgeschwindigkeit, der Lichtintensität oder einer Verknüpfung aus beiden Funktionen dienen. Ein Poti dient zur Anpassung der Eingangsempfindlichkeit.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204422
Im zweiten Teil dieser Artikelserie wird zunächst die "Direkte Modulation" eines Lasers und anschließend die Strahlausbreitung durch die Atmosphäre sowie der Signalempfang beschrieben. Im dritten Teil folgen dann praktische Anwendungsbeispiele.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204424
Im dritten Teil dieser Artikelserie beschreiben wir den Empfänger für die Weichen- und Signalansteuerung sowie den Nachbau.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204425
Im zweiten Teil dieses Artikels stellen wir Ihnen den Schaltungsteil zur Ankopplung des Funkuhrensystems an den C 64/128 sowie IBM-PC-XT/AT vor. Es folgt die Beschreibung des Nachbaus.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204426
Die Verleihung des Physik-Nobelpreises 1987 für die Entdeckung der sogenannten Hochtemperatur-Supraleitung sowie der rapide Fortschritt beim Auffinden von weiteren supraleitenden Materialien, die bei immer höheren Temperaturen das Phänornen der Supraleitung zeigen, haben ein selten breites Interesse gefunden. Ein Indiz dafür ist die Tatsache, daß sich sogar die internationale Tagespresse dieses Themas angenommen hat. "Superconductivity! The startling breakthrough that could change our world", Time, 11. Mai 1987 bzw. "Elektrisches Perpetuum Mobile im Tiefkühlfach", Frankfurter Rundschau, 4. Juli 1987, um nur zwei Beispiele zu nennen. Supraleitung ist nicht allein dadurch gegeben, daß bei ausreichend tiefen Temperaturen der elektrische Widerstand entsprechender Materialien verschwindet, sondern es treten eine Reihe von weiteren Erscheinungen auf. Daher ist das Gebiet der Supraleitung zwar relativ komplex, aber gerade wegen dieser Komplexität ergibt sich ein vielschichtiges Anwendungsspektrum dieser Erscheinung. Im nachfolgenden Beitrag werden dementsprechend nicht nur die neuen Hochtemperatur-Supraleiter vorgestellt, sondern es werden auch die geschichtliche Entwicklung, die grundlegenden Erscheinungen, die physikalische Deutung und Anwendungsaspekte der Supraleitung aufgezeigt. Auch Anregungen zum eigenen Experimentieren werden gegeben.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204427
Im vierten Teil dieser Artikelserie stellen wir Ihnen die komplette Schaltung eines FM-UKW-Empfängers vor. Die ausgereifte Konstruktion dieses qualitativ guten Radios ist in der modernen SMD-Technik durchgeführt. Für den interessierten Leser besteht somit die Möglichkeit, ein hochwertiges UKW-Radio in SMD-Technik selbst zu erstellen - etwas Praxis im Aufbau elektronischer Schaltungen vorausgesetzt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204428
Für Messungen an Geräten, die mit der Netzspannung versorgt werden, ist es aus Sicherheitsgründen unbedingt erforderlich, eine galvanische Trennung zwischen Netzkreis und an dem zu arbeitenden Verbraucher über einen Trenntrafo vorzunehmen. Dies ist nicht nur im professionellen Bereich, wie z. B. in Werkstätten oder in der Industrie erforderlich, sondern gleichermaßen im Hobbylabor. Bei unsachgemäßer Handhabung ist die Netzwechselspannung lebensgefährlich. Dies sollte keineswegs unterschätzt werden. Auf die Einhaltung der Sicherheits- und VDE-Bestimmungen ist größter Wert zu legen. Aus diesem Grunde stellen wir an dieser Stelle ein besonders komfortables Wechselspannungs-Netzteil vor. Das WSN 7001 besitzt einen Trenntrafo sowie 2 umschaltbare Spezial - Steckdosen ohne Schutzleiter, wodurch eine absolute Trennung zum Netzkreis erfolgt. Die Ausgangsspannung des Gerätes ist über Taster in 10 V-Stufen von 100 V bis 250 V einstellbar. Zusätziich werden sowohl die Ausgangsspannung als auch der Ausgangsstrom auf einem 3stelligen LED-Display angezeigt. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, daß immer nur ein Gerät, und zwar das, an dem gerade gearbeitet (repariert) wird, angeschlossen ist - alle übrigen Geräte (z. B. Meß- und Prüfgeräte) bleiben direkt an den Netzkreis angeschlossen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204429
Die TZ 1000 ist das Ergebnis einer besonders ausgereiften Entwicklung einer preiswerten und doch anspruchsvollen Haustelefonanlage. Nachfolgend die wesentlichen Features in Kürze: - Anschluß aller gebräuchlichen Telefonapparate (auch Einhandtelefone) - Einfachste 2-Draht-Verbindung - Verbindung von 2 Teilnehmern, wobei als Besonderheit an jede der beiden Teilnehmerseiten bis zu 5 Telefonapparate parallel angeschlossen werden können - Vollautomatische Ruftonerzeugung - 400 Hz-Ruf-Kontrollsignal - Automatischer Verbindungsaufbau
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204430
Im Takt der Musik steuert diese Elektronik-Lichtorgel farbige Niederspannungslämpchen an. Der Betrieb kann so wohl netzunabhängig über Batterien oder über ein Steckernetzteil erfolgen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204431
Ausgehend von den in den beiden vorhergehenden Artikeln beschriebenen Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Laser-Signal-Übertragung wird hier die konkrete Schaltung zur Modulation des ELV-Lasers vorgestellt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204433
Eingebaut in ein Gehäuse der ELV-Serie 7000 werden auf 2 3stelligen Digitalanzeigen die aktuellen Meßwerte einer Feuchte- und einer Temperaturmeßstelle gleichzeitig angezeigt. Für jede Meßstelle kann unabhängig die Ein- und Ausschaltschwelle in weiten Bereichen programmiert werden, wobei auch eine Verknüpfung der Meßstellen untereinander möglich ist. 3 Schaltausgänge stehen für Steuerzwecke zur Verfügung. Hierdurch erschließen sich dem Gerät eine Vielzahl unterschiedlichster Anwendungen im Bereich der Meß-, Überwachungs- und Regelungstechnik.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204434
Im dritten Teil dieses Artikels stellen wir Ihnen die komplette Beschreibung des Nachbaus vor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204435
Ein Software-Kopierschlitz macht seit neuestem auf dem Videosektor von sich reden, der es verhindern soll, daß Leihkassetten überspielt werden können. Beim Abspielen entsprechend geschützter Videokassetten kann jedoch nicht nur ein zur Aufnahme herangezogener zweiter Videorecorder gestört werden, sondern auch so manches Fernsehgerät läßt nur eine geminderte Wiedergabequalität zu. Hier setzt der ELV-Video-Copierschutz-Decoder VCD 1000 ein, mit dessen Hilfe die störenden Kopierschutzsignale restlos ausgeblendet werden - die ursprüngliche Qualität der Videoinformationen steht wieder dem Anwender zur Verfügung.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204436
Sie sind auf Reisen oder bei Freunden und möchten gerne zu Hause oder in Ihrer Wochenendwohnung nach dem Rechten schauen, d. h. in unserem Fall hören. Mit dem von ELV entwickelten ATF 1000 ist nichts leichter als das. Sie rufen einfach zu Hause an, das ATF 1000 schaltet sich ein und gibt das von einem Mikrofon kommende verstärkte NF-Signal auf die Telefonleitung - Sie hören, was bei Ihnen zu Hause akustisch vor sich geht.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204437
Im Rahmen dieser Grundlagenserie wird in diesem Teil ausführlich der Aufbau des FM-UKW-Empfängers in SMD-Technik beschrieben.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204438
Vielfach besteht der Wunsch, preiswerte Monochrom-Monitore mit TTL-Eingängen über Video-Signale ansteuern zu können. Hier wird der FBAS-TTL-Konverter einfach zwischen die Video-Signalquelle und den Monitor geschaltet.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204439
Im zweiten Teil dieser Artikelserie werden die ersten Grunderscheinungen der Supraleitung ausführlicher beschrieben. Dabei wird im Rahmen dieser Ausführungen vor allem die Messung von Widerstandsanomalien behandelt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204440
Nachdem in den vorangegangenen Artikeln grundsätzliches über die Einsatzmöglichkeiten des Monolith 16 und über den technischen Aufbau berichtet wurde, soll nunmehr hier an verschiedenen Beispielen die Umsetzung in den praktischen Modellbetrieb erläutert werden. Dabei stehen Betriebssicherheit, komfortable Magnetartikelsteuerung und Nachempfinden des Vorbildes im Mittelpunkt.
Sofort zum Download verfügbar