Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Zu "kondensator" wurden 25 Fachbeiträge gefunden

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
1 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
ELV-EnergyHarv Powermodul Energy Harvesting ELV-PM-EH für energiesparende Sensoranwendungen
Artikel-Nr. 252341
Jahrgang: 2021
Journal Ausgabe: 6

Das ELV-EnergyHarv Powermodul Energy Harvesting ist eine sinnvolle Ergänzung zur LoRaWAN®-Experimentierplattform ELV-LW-Base, wenn es darum geht, sie per Solarzelle mit Energie zu versorgen und damit autark zu betreiben. Bei der Wahl des Energiespeichers hat man verschiedene Möglichkeiten wie beispielsweise NiMH-Akkus oder Super-Kondensatoren. Durch die Modulbauweise im ELV-LW-System kann das Powermodul einfach auf die ELV-LW-Base und entsprechende Applikationsmodule aufgesteckt werden. Da es Breadboard-kompatibel ist, kann es aber auch für andere Anwendungszwecke genutzt werden, bei der eine Spannungsversorgung mit 3,3 Volt und maximal 125 mA benötigt wird.

Fertig, praktisch, gut - Prototypenadapter-Sets für Profis
Artikel-Nr. 252231
Jahrgang: 2021
Journal Ausgabe: 5

Aufgrund der großen Beliebtheit unserer Prototypenadapter-Serie als Bausatz zum Selbstlöten ist das PAD3 mit passiven Bauteilen (Widerständen, Kondensatoren) jetzt als Set mit fertig aufgebauten Modulen in einer praktischen und hochwertigen Sortimentsbox erhältlich. Dabei gibt es eine Box mit Widerständen – PAD-PRO-W1 (315 Adapter) und eine Box mit Kondensatoren – PAD-PRO-K1 (275 Adapter). Der Bausatz PAD3 (Bild 1) ist weiterhin erhältlich. Hier müssen allerdings die 150 Einzelplatinen für Widerstände und Kondensatoren noch mit Stiftleisten versehen und verlötet werden.

Experimentierset-Prototypenadapter - Elektronik-Einsteiger-Kit
Artikel-Nr. 252091
Jahrgang: 2021
Journal Ausgabe: 3

Das Experimentierset-Prototypenadapter besteht aus zahlreichen Bauteilen, die für grundlegende Experimente in der Elektronik genutzt werden können. Mit insgesamt 45 Bauteilen wie Kondensatoren, Doppelklemmen, LEDs, Widerständen/ Potentiometern, Transistoren, MOSFETs, NTC, Taster, Relais, ICM7555, Micro-USB-Buchsen-Platine, Spannungsschiene und Piezo-Summer lassen sich zahlreiche Schaltungen auf dem im Set enthaltenen Breadboard und dem Kabelset realisieren.

Einfach Energie ernten - Universelles Energy Harvesting Modul UEH80
Artikel-Nr. 251978
Jahrgang: 2021
Journal Ausgabe: 2

Der Bausatz UEH80 ist ein universelles Energy Harvesting Modul für Solarzellen, das verschiedene Energiespeichertechnologien wie Li-Ion-, NiMH-, LiFePO4-Akkus, Super-Kondensatoren und Festkörper- Akkus unterstützt. Es stehen gleichzeitig zwei Ausgänge mit einstellbaren Spannungen zur Verfügung. Die intelligente Regelung wird durch ein spezielles Energy Harvesting Power-Management-IC ermöglicht, das für einen Ultra-Low-Power-Start-up (Kaltstart) lediglich 380 mV und 3 μW benötigt. Somit eignet sich das kompakte Modul, das sowohl zum Experimentieren auf einem Breadboard als auch zur späteren Anwendung für den Einbau in ein Gehäuse vorbereitet ist, besonders für den Anschluss von stromsparenden Sensoren, Geräten oder Mikrocontrollern im Innen- und Außenbereich.

Noch mehr kleine Helferlein - Prototypen-Adapter passiv PAD3 Noch mehr kleine Helferlein - Prototypen-Adapter passiv PAD3
Artikel-Nr. 251136
Jahrgang: 2020
Journal Ausgabe: 1
Der PAD3 ist eine praktische Ergänzung der bereits in den vorangegangenen Ausgaben des ELVjournals vorgestellten Prototypen-Adapter für analoge Bauteile. Der Adaptersatz ermöglicht die einfache Bestückung von Experimentierschaltungen mit Widerständen, Kondensatoren und Widerstands-Trimmern. Dabei ist neben der Steckbarkeit der Module mit aufgelöteten SMD-Komponenten die aufgedruckte Anschlussbelegung der Bauteile ein wesentliches Feature, sodass alle Bauteilwerte und Funktionen auf einen Blick ersichtlich sind.
Mikrocontroller-Einstieg mit BASCOM-AVR Teil 1 Mikrocontroller-Einstieg mit BASCOM-AVR Teil 1
Artikel-Nr. 203638
Jahrgang: 2012
Journal Ausgabe: 6
Mikrocontroller sind heutzutage allgegenwärtig. Uhren, Taschenrechner, Handys, Thermometer, Navigationsgeräte, elektronische Spiele, Musikabspielgeräte, Herzschrittmacher ebenso wie Alarmanlagen, Fahrstuhlsteuerungen, Autos, Flugzeuge, Raketen und vieles mehr wären kaum vorstellbar ohne Mikrocontroller. Wo früher komplexe Schaltungen mit vielen diskreten Elektronik-Komponenten wie Transistoren, Dioden, Kondensatoren usw. nötig waren oder spezialisierte integrierte Schaltkreise (ICs) eingesetzt wurden, ist es jetzt Alltag eines Elektronikers, einen oder wenige Mikrocontroller mit etwas Peripherie einzusetzen (Hardware) und diesen Mikrocontrollern durch ein Programm (Software) „beizubringen“, welche Funktionalitäten bereitgestellt werden sollen.
DC-Einschaltstrombegrenzung DEB 1 DC-Einschaltstrombegrenzung DEB 1
Artikel-Nr. 201755
Jahrgang: 2005
Journal Ausgabe: 1
Schon beim Laden mittlerer Kondensatoren im Bereich von einigen 1000 µF fließen im Einschaltmoment Gleichströme von 100 A und mehr. Um die speisende Quelle im Einschaltmoment vor diesen hohen Pulsströmen zu schützen, ein Auslösen vorgeschalteter Feinsicherungen zu verhindern und um hohe Pulsbelastungen von Kondensatoren fern zu halten, kommt die DC-Einschaltstrombegrenzung DEB 1 zum Einsatz.
ESR-Messgerät ESR1
Artikel-Nr. 201483
Jahrgang: 2002
Journal Ausgabe: 4
Dieser kleine nützliche Helfer erleichtert die Fehlersuche in modernen elektrischen Geräten, wie z.B. Fernsehgeräte, Monitore, Videorecorder usw. Das Messgerät ermittelt den Ersatz-Serienwiderstand (ESR) eines Elektrolyt-Kondensators (kurz: Elko) - dies sogar im eingebauten Zustand. Der ESR gibt z.B. Aufschluss über den Alterungszustand bzw. die „Qualität” eines Elkos. Speziell in Schaltnetzteilen altern Elkos, bedingt durch die hohe Schaltfrequenz bzw. hohe Arbeitstemperaturen, schneller als „normal”. Steigt der ESR eines zur Spannungssiebung eingesetzten Kondensators über einen bestimmten Wert an, kann unter Umständen die Funktion des Schaltnetzteiles gestört werden. Selbstverständlich kann das ESR 1 auch zur Messung von ohmschen Widerständen im angegebenen Messbereich verwendet werden.
Kondensator-Dekade CD 1
Artikel-Nr. 201726
Jahrgang: 2001
Journal Ausgabe: 4
Mit dieser kleinen Kondensator-Dekade lassen sich Kapazitäten zwischen 100 pF und 999,9 nF im Einstellraster von 100 pF einstellen und stehen bei Service und Schaltungsentwicklung als kompakte und vielseitige Bauteilreferenz zur Verfügung.
Analoger Langzeittimer
Artikel-Nr. 202466
Jahrgang: 1996
Journal Ausgabe: 1
Kleine Timerschaltung für einstellbare Verzögerungszeiten bis zu einigen Minuten ohne große Kondensatorwerte.
RLC-Meßbrücke RLC 9000 Teil 2/4
Artikel-Nr. 202780
Jahrgang: 1994
Journal Ausgabe: 2
Die Schaltungstechnik dieser innovativen digitalen RLC-Meßbrücke zur genauen Bestimmung von Widerständen, Kondensatoren und Induktivitäten beschreiben wir im vorliegenden Artikel.
Energie-Monitor EM 94 Teil 2/2
Artikel-Nr. 202779
Jahrgang: 1994
Journal Ausgabe: 2
Die Schaltungstechnik dieser innovativen digitalen RLC-MeBbrücke zur genauen Bestimmung von Widerständen, Kondensatoren und Induktivitäten beschreiben wir im vorliegenden Artikel.
ELV-Komponenten-Tester
Artikel-Nr. 203080
Jahrgang: 1992
Journal Ausgabe: 4
Zeitsparende und zuverlässige Prüfungen von Halbleitern, Widerständen, Spulen und Kondensatoren in Verbindung mit einem Oszilloskop ermöglicht dieser Komponenten- Tester.
HiFi-Stereo-Mikrofon-Vorverstärker
Artikel-Nr. 203307
Jahrgang: 1990
Journal Ausgabe: 2
Ein hochwertiger Vorverstärker für dynamische - und Kondensator-Mikrofone in HiFi-Qualität mit besonders günstigem Signal- Rausch-Verhältnis beschreibt der hier vorliegende Artikel.
Komfort-Elektronik-Türsprechanlage - Als Ergänzung zur Komfort-Haustelefon-Anlage TZ 2000 (ELVjourna
Artikel-Nr. 204406
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 52
Über eine nur aus 3 Adern bestehende, nahezu beliebig lange Verbindungsleitung wird die Elektronik-Türsprechstelle an die Telefonzentrale TZ 2000 angeschlossen. Von jedem der 10 angeschlossenen Telefone aus kann durch Wählen der Ziffer "0" die Verbindung zur Türsprechstelle aufgebaut werden. Durch eine besonders ausgefeilte Schaltungstechnik kann über den Lautsprecher der Türsprechstelle eine verhältnismäßig hohe Lautstärke abgegeben werden, ohne daß es zu Rückkopplungserscheinungen über das ebenfalls in der Türsprechstelle integrierte Electret-Kondensator-Mikrofon kommt. Mit dem an der Tür stehenden Teilnehmer kann eine Unterhaltung geführt werden, ähnlich wie es über zwei Telefonapparate möglich ist. Soll der Teilnehmer eingelassen werden, kann durch Wählen einer "4" am Telefonapparat aus ein vorhandener eiektrischer Türöffner automatisch für 4s betätigt werden, ohne daß die Verbindung dabei vorzeitig unterbrochen wird. Darüber hinaus zeichnet sich diese Türsprechanlage durch weitere Besonderheiten wie vollautomatische Sprachsteuerung, Vorrangschaltung usw. aus - insgesamt handelt es sich um eine wirklich komfortable, hohen Anforderungen genügende Elektronik-Türsprechanlage.
ELV-Energie-Spar-Regler
Artikel-Nr. 204257
Jahrgang: 1985
Journal Ausgabe: 38
Durch eine Optimierung des Phasenwinkels, besonders im Teillast- bzw. Leerlaufbetrieb von Kondensator- und Kurzschlußläufermotoren, können mit Hilfe der hier vorgestellten Schaltung Energieeinsparungen bis zu 40 % erreicht werden. Die Entwicklung basiert auf einer Applikation der Fa. TELEFUNKEN electronic und ist für Motore bis 800 W Leistungsaufnahme geeignet.
ELV-Serie 7000 R/C-Dekade mit RC 7000 Digitaler Anzeige
Artikel-Nr. 204099
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 22
Mit der hier vorgestellten R/C-Dekade, die in keinem Elektronik-Hobby-Labor fehlen sollte, können in einem großen Bereich Widerstands- und Kondensatorwerte eingestellt werden. Die herausragende Besonderheit der vom ELV-Team konzipierten Schaltung besteht darin, daß der Widerstands- bzw. Kondensatorwert auf einem 7-Segment-Anzeigendisplay abgelesen werden kann.
LED-Panelmeter - 3 1/2 stelliges Voltmeter mit LED-Anzeige
Artikel-Nr. 204061
Jahrgang: 1981
Journal Ausgabe: 18
Der ständig wachsende Trend zur digitalen Anzeige hat uns veranlaßt, ein universell einsetzbares, kompakt aufgebautes Panelmeter, mit einer 3 1/2-stelligen LED-Anzeige zu entwickeln, das wahlweise über eine eigene oder externe Stromversorgung betrieben werden kann. Die Grundgenauigkeit liegt bei ca. 0,1 %, wobei zur universellen Anwendbarkeit der Meßeingangs-Spannungsbereich durch Austauschen von zwei Widerständen und einem Kondensator von 200 mV auf 2 V geändert werden kann.
ELV-HiFi-Labor Teil 1/7: Einführung in die HiFi-Elektroakustik
Artikel-Nr. 204010
Jahrgang: 1981
Journal Ausgabe: 13
Der ständig wachsende Trend zur digitalen Anzeige hat uns veranlaßt, ein universell einsetzbares, kompakt aufgebautes Panelmeter, mit einer 3 1/2-stelligen LED-Anzeige zu entwickeln, das wahlweise über eine eigene oder externe Stromversorgung betrieben werden kann. Die Grundgenauigkeit liegt bei ca. 0,1 %, wobei zur universellen Anwendbarkeit der Meßeingangs-Spannungsbereich durch Austauschen von zwei Widerständen und einem Kondensator von 200mV auf 2V geändert werden kann.
Grundlagen für die Elektronik Teil 4/9: Magnetisches Feld und Induktivitat
Artikel-Nr. 202122
Jahrgang: 1980
Journal Ausgabe: 11
Im vorangegangenen Kapitel haben wir uns mit dem elektrischen Feld, das für den Kondensator charakteristisch ist, näher beschäftigt. Einen weiteren, fundamentalen Bestandteil der Elektrotechnik bilden das magnetische Feld und die Induktivität. Ohne sie gäbe es keine Transformatoren, Generatoren und Elektromotoren, um nur einiges zu nennen. Weiterhin sind elektromagnetische Wirkungen ein wesentlicher Teil der elektromagnetischen Wellen in der Funktechnik. Im nachfolgenden Teil unserer Grundlagen-Serie wollen wir uns mit den grundsätzlichen physikalischen Vorgängen bei der Spule befassen.
Grundlagen für die Elektronik Teil 3/9: Das elektrische Feld und der Kondensator
Artikel-Nr. 202114
Jahrgang: 1980
Journal Ausgabe: 10
Nachdem wir den elektrischen Widerstand kennengelernt haben und auch mit verschiedenen Schaltungskombinationen von Widerständen vertraut sind, behandeln wir als nächstes Bauteil den Kondensator. Zu seiner näheren Beschreibung soll kurz auf das Wesen des elektrischen Feldes eingegangen werden, was zum besseren Verständnis der Vorgänge innerhalb des Kondensators beitragen soll. Zum Abschluß dieses Kapitels werden - wie in Teil II - Reihen- und Parallelschaltung des betrachteten Bauteils untersucht, wobei wir grundsätziiche Unterschiede zu den Widerstandsschaltungen feststellen werden.
Thyristor - Kondensatorzündung mit Drehzahlmesser
Artikel-Nr. 201946
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 6
Das Auto ist ein beliebtes Objekt für den Selbstbau elektronischer Zusatzgeräte, zumal man damit recht wertvolle Verbesserungen erreichen kann. Beste Ergebnisse hat der Verfasser mit der hier vorgesteilten Kondensatorzündung erreicht, die sich sowohl für 12 V als auch mit sehr guten Ergebnissen für 6 V einsetzen läßt. Fairerweise wollen wir unsere Leser aber gleich an dieser Stelle darauf hinweisen, daß der Nachbau dieser Schaltung erhöhte Anforderungen an Erfahrung und Können des Hobby-Elektronikers stellt, da in dieser Schaltung ein Sperrschwinger enthalten ist, der, so einfach er auch aussieht, doch recht kompliziert in seiner Funktion ist.
Mikrofonvorverstarker für Elektret-Kondensator-Mikrofone
Artikel-Nr. 201921
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 4
Mit dieser Schaltung läßt sich ein sehr einfaches Elektret-Kondensatormikrofon aufbauen. Die Mikrofonkapsel und der Vorverstärker können in ein kleines Gehäuse eingebaut ein handliches Mikrofon mit guten Daten ergeben.
Kapazitatsmeßgerat mit digitaler Anzeige
Artikel-Nr. 201912
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 3
Dieses Meßgerat ist zum Messen der Kapazität von Kondensatoren im Bereich 0,1 nF bis 9999 uF entwickelt worden. Es ist gleichermaßen für Folien- und Elektrolytkondensatoren geeignet. Nach der beschriebenen Bauanleitung ist ein problemloser und sehr kompakter Aufbau moglich. Die Anzeige des Kapazitätswertes erfolgt digital und auf einem vierstelligen Display.
1 von 2