- Artikel-Nr. 028027
- EAN: 4023392280276
Die Frequenz des Generators ist in vier Dekaden zwischen 10 Hz und 100 kHz schalt- und innerhalb der Dekaden stufenlos mit einem Poti einstellbar. Weiterhin ist der Ausgangspegel stufenlos bis max. 6 Vss einstellbar.
Neben sinusförmigen Spannungen kann der SG 1000 Rechtecksignale mit einstellbarem Puls-Pausen-Verhältnis zwischen 10 Hz und 100 kHz liefern.
Die Signalauskopplung ist wahlweise galvanisch getrennt oder auf Masse bezogen möglich.
Zur Spannungsversorgung kann wahlweise ein unstabilisiertes 12-V-Steckernetzteil oder eine 9-V-Blockbatterie dienen. Für den Einsatz eines 9-V-Blockakkus (nicht im Lieferumfang) ist eine Lademöglichkeit aus dem Steckernetzteil vorhanden.
Funktioniert. Für meine Bedürfnisse, dass ich ab und zu mal eine Frequenz zum Messen brauche, ist es o.k.
Das Gerät ist leicht abzugleichen und funktioniert danach einwandfrei.Beim Einbau der NF- Ausgangsbuchse gehört die Zahnscheibe auf dieLötseite damit sie durch den Lack in das Kupfer eindringen kann.(Masse)Der R3 läuft schwehr. Beim anbau des Drehknopf`s reisst das Gewindeaus dem Plastik bevor die Schraube sich in die Metallachsebohren kann. (Abhilfe: Drehknopf mit Spannzange)
Ich bin mit dem Bausatz nur schwer zurecht gekommen. Irgend etwas ist immer noch im Argen. Das Frequenz Poti führt nur sporadisch in sehr engem Stellbereich zu einem Signal. Ich hoffe den Fehler finde ich noch, so ist der SG1000 unbrauchbar.Der Gehäuseeinbau war auch eine Qual. Die Bauanleitung möchte nur an einer Seite Unterlegscheiben aus Kunststoff. Damit liegt die Platine schief im Gehäuse, die Schalter sind besser erreichbar. Aber leider stehen die Potiachsen an und sind nur schwer drehbar. Der Knopf vom F-Poti war gleich hinüber (habe einen mit Spannhülse nachgekauft). Eigentlich schade, sonst klappt es besser.
Einfach aufzubauende, gut funktionierende Schaltung. Formschönes, passgenaues Gehäuse. Das Poti für die Pegeleinstellung habe ich durch eine Ausführung mit logarithmischer Charakteristik ersetzt, damit eine Kalibrierung in dB besser möglich war. Für das Frequenzpoti wäre eine Mehrgangausführung hilfreich gewesen.Punktabzüge gibt es für die Potiknöpfe, die von extrem schlechter Qualität sind, hässliche Schraubenlöcher haben und zum Durchrutschen neigen. ELV hatte in den 80er Jahren weitaus schönere, hochwertige Spannzangenknöpfe mit farbigen Abdeckungen, an dieser Stelle sollte nicht gespart werden.
Mit dem beigelegten Poti läuft der Generator nicht. Erst nach Einbau eines auf optimalen Gleichlauf ausgemessenen Potis kann das Gerät verwendet werden. Jetzt ist die Funktion iO
Thema | Antworten | Zugriffe | Letzer Beitrag | |
![]() |
Ausgangsspannung lässt sich nicht auf 6Vss einstellenvon Operateur |
1 | 705 |
ELV - Technische Kundenbetreuung
|
![]() |
Signalgeneratorvon Yddar |
1 | 650 |
ELV - Technische Kundenbetreuung
|