Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Neuer Multi-Spektralsensor AS7343 nutzt XYZ-Technologie zur Steigerung der Geschwindigkeit und Genauigkeit von Farbmessungen

Der vielseitig einsetzbare AS7343 von ams OSRAM kombiniert eine 14-Kanal-Spektralanalyse von sichtbarem und Infrarot-Licht (IR) mit XYZ-Funktion, um eine Wahrnehmung von Farbe und Lichtintensität wie die des menschlichen Auges zu erreichen

Es ist das erste Produkt der Firma, das die Mehrkanal-Farbanalyse mit der XYZ-Sensortechnologie kombiniert. So kann es die Farbe und Intensität des Lichts messen, wie sie vom menschlichen Auge wahrgenommen werden. Integriert in Farbmessgeräte, tragbare Spektrometer und Endverbrauchergeräte bietet der AS7343 Anwendern zusätzliche Produktivität, Flexibilität und Funktionalität bei Anwendungen zur Farbanpassung, Beleuchtungssteuerung und Spektralanalyse.

Der neue Mehrzwecksensor eignet sich ideal für die Farbanalyse in Anwendungen, die häufige und genaue Messungen erfordern. Betreiber von Gewächshäusern und Indoor-Farmen nutzen beispielsweise die Farbanalyse, um spektrale Eigenschaften der Horticulture-Beleuchtung zu optimieren und den Ertrag und die Energieeffizienz zu maximieren. Das Wachstum verschiedener Pflanzen wird durch unterschiedliche Teile des sichtbaren Lichtspektrums stimuliert. „Der AS7343 ermöglicht eine schnelle und genaue Spektralmessung des Lichts, das auf die Pflanzen einfällt. Die Ergebnisse können mit den Lichtanforderungen der einzelnen Pflanzenarten abgeglichen werden. Die Beleuchtungseinstellungen lassen sich dann so anpassen, dass die benötigten Teile des Spektrums ausgestrahlt werden“, erklärt Kevin Jensen, Senior Marketing Manager in der Geschäftseinheit Optische Sensoren bei ams OSRAM.

Der 14-Kanal-Chip AS7343 ist in einem flachen Gehäuse von 3,1 mm x 2 mm x 1 mm untergebracht. Er funktioniert wie ein Spektrometer, das die spektrale Leistungsverteilung einer Lichtquelle oder von reflektiertem Licht misst. Er verfügt über 12 gleichmäßig verteilte Messkanäle im sichtbaren Lichtspektrum sowie über einen Nahinfrarotkanal (NIR) und die XYZ-Funktion.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bild: ams OSRAM