Die Arduino Foundation stellt zwei neue Arduino-Reihen vor. Der Nano Every stellt eine weitere Variante im beliebten Nano-Format dar, er basiert allerdings auf dem ATMega4809-Prozessor, der von einem SAMD11 ARM Cortex M0+ Prozessor flnkiert wird, der primär für die schnelle USB-Kommunikation zuständig ist. Er verfügt über 48 kB Flash, 6 kB SRAM und wird mit 20 MHz getaktet. Das Board bietet 8 ADC-Ports, zwei davon werden alternativ für I2C genutzt, und 14 Digital-Ports.Schnittstellen: USB, SPI, I2C, UART. Das Board arbeitet mit 5-V-Logik.
Die Arduino 33-Reihe ist ausschließlich in 3,3-V-Logik ausgelegt und entspricht damit den Anforderungen insbesondere vieler Sensoren. Bis auf die 3,3-V-Versorgung ist das Board direkt gegen vorhandene Nano`s austauschbar, um versehentlichen 5-V-Anschluss zu vermeiden, wurde die Pinbelegung der Spannungsversorgung geändert. Die IoT-Boards haben je nach Modell Bluetooth und/oder WiFi, sie basieren auf dem NINA W102 ESP32-Controller und werden bis 48 MHz getaktet. Die Speicherbestückung: 256 kB Flash und 32 kB SRAM.
Eine Besonderheit der Reihe sind die BLE Sense-Boards, die nicht nur leistungsstark sind, sondern auch gleich zahlreiche Sensoren an Bord haben, so Luftdruck- und Temperatursensor, Luftfeuchtesensor, Näherungs, Licht- und Gestensensor und ein digitales Mikrofon. Das Board basiert auf dem nRF 52840-Controller, wird mit 64 MHz getaktet und verfügt über 1 MB Flash und 256 kB RAM.
Weitere Informationen finden Sie hier.
(Bild: Arduino.cc)