Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Miniatur-Atomuhr von macQsimal auf Quanten-Basis

Das vom CSEM koordinierte europäische Quanten-Grossprojekt macQsimal, das in der Initiative ’ FET Flagship on Quantum Technologies ’ enthalten ist, nähert sich seinem Ende und zeigt vielversprechende Ergebnisse.

Dazu gehört insbesondere die Kommerzialisierung neuer Miniatur-Atomuhren. Das 2018 gestartete Projekt macQsimal hatte zum Ziel, Quanteneffekte für die Entwicklung von Sensoren mit nie dagewesener Empfindlichkeit und Präzision zu nutzen, aber auch eine leistungsfähige europäische Industrie in diesem Bereich aufzubauen. Der Abschluss des Projekts fand an der Universität Neuchâtel (UniNE), einem wichtigen Partner von macQsimal, am 20. und 21. Juni in Form eines öffentlich zugänglichen wissenschaftlichen Symposiums sowie einer öffentlichen Konferenz Zeit, Wissenschaft und Gesellschaft statt.

Insbesondere haben die Schweizer Partner von macQsimal einen Prozess des Technologietransfers einer energiesparenden Miniatur-Atomuhr in die Industrie eingeleitet.

Der Großteil der Entwicklung dieser Atomuhr findet in Neuenburg statt, von der MEMS-Zelle des CSEM - dem Herzstück der Uhr - bis hin zur Steuerelektronik und der Endmontage.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bild: macQsimal