Mit dem Eazao Zero lässt sich eine Keramikmasse drucken, die man ganz einfach in einer Mikrowelle brennen kann
InnovationLab, der Experte für gedruckte, organische Elektronik von der Entwicklung bis zur Produktion, kündigt mit BaMoS eine innovative Batterieüberwachungslösung für Automobilanwendungen an.
Hera bietet ein universell einsetzbares Glaskantenprofil für die bedarfsgerechte Ausleuchtung von Regal- und Glasböden an
Schaeffler entwickelt mit Partnern Brennstoffzelle für Betrieb mit in LOHC gebundenem Wasserstoff
Solarstrahlungssensoren sind eine wichtige Hilfe bei der Planung und dem Monitoring von Solaranlagen
DeskPi Lite-Gehäuse für Raspberry Pi 4
ArduCam stellt neue Kameramodule für den Raspberry Pi vor
Das VMR301/303 ist eine All-in-One-Lösung für den Marinebereich, der so einfach eingebaut wird wie eine Tankuhr
Seeschiffe erzeugen auch während der Liegezeit z. B. in Häfen Schadstoffemissionen – dem will eine neue Firma Stillstrom abhelfen
Schellenberg stellt Kabelsystem M vor
Forscher der ETH Zürich haben die Technologie entwickelt, die aus Sonnen-licht und Luft flüssige Treibstoffe herstellt. Zum ersten Mal weltweit demonstrieren sie die gesamte thermochemische Prozesskette unter realen Bedingungen. Die neue solare Mini-Raffinerie steht auf dem Dach des Maschinenlaboratoriums der ETH Zürich.
Nach einem Beta-Jahr ist nun offiziell die 64-Bit-Version des Raspberry Pi OS freigegeben worden
Die lästige Suche nach Lecks in Druckluftanlagen könnte bald sehr viel einfacher werden: Das Fraunhofer IPA entwickelt mit der SICK AG einen Leckage-Zusatzservice für einen intelligenten Durchflusssensor. Selbstlernende Algorithmen werten die Messdaten aus und kommen so undichten Stellen auf die Schliche.
Top-Down-Resin-3D-Drucker Rocket 1