Kernspeicher-Shield für Arduino
Der MAX25605 benötigt keine Software für die sequentielle Steuerung, diese erfolgt allein per Hardware
VISHAY hat den platzsparenden Dual-Power-MOSFET SQJ264EP vorgestellt, der 20 bzw. 54 A steuern kann
IQM entwickelt kleinen anwendungsorientierten Quantencomputer
Kosteneffektive Schutzklasse II Stromversorgungen für Leiterplattenmontage mit 5 bis 25W bieten einen weiten Betriebstemperaturbereich
Würth Elektronik stellt Feuchtigkeitssensor WSEN-HIDS vor
Für die beliebten Wemos D1 Boards gibt es eine große Anzahl an mechanisch passenden Mini-Shields für die verschiedensten Anwendungen
Das ESP32 Camera Modul bewährt sich in zahlreichen Anwendungen bis hin zur Gesichtserkennung. Nun ist es noch einfacher einzubinden
Texas Instruments hat den TPS62912/913 vorgestellt, einen Step-Down-Regler mit integrierter Ferritkern-Kompensation
Für zahlreiche Produkte seines Spektrums – wie z. B. Oszilloskope, Spektrumanalysatoren und Funktionsgeneratoren – hat RIGOL die Preise vorübergehend bis 31.3. 2021 für bis zu 27 % gesenkt
Für die Entwicklung von praktischen Wearable-Anwendungen mit seinen Sensoren zur Erfassung von Gesundheitsdaten stellt die Firma eine komplette Entwicklungsumgebung bereit
Raspberry Pi Foundation bietet den Raspberry Pi 400 speziell mit Ausrichtung auf den Bildungsbereich an
Ab sofort bietet Phoenix Contact seine universellen Elektronikgehäuse der Serie UCS auch mit vorgefertigten Ausschnitten für das 7-Zoll-Touchdisplay von Raspberry-Pi-Boards sowie für alle Standardanschlüsse der Minicomputer an.
Würth Elektronik erweitert LED-Programm um stromsparende WL-SMTW
Ein rechteckiger Roboter, so klein wie ein paar menschliche Haare, kann durch Backflips durch einen Dickdarm wandern, haben Ingenieure der Purdue University in lebenden Tiermodellen demonstriert.