Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Zwischenstecker

Braucht es wirklich die eingebaute Sicherung beim ESB1?

Beiträge zu diesem Thema: 6

Einschaltstrombegrenzer ESB1

Artikel-Nr.: 130366

zum Produkt
Braucht es wirklich die eingebaute Sicherung beim ESB1?
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
27.06.2016, 13:53
Leider konnten sich meine Garagentorsteuerung und ich wieder einmal nicht einigen wer das Licht denn nun ein- bzw. ausschaltet. Im Ergebnis haben beide kurz nacheinander geschaltet und wieder eine Feinsicherung bzw. ganzes Bauteil geschrottet....
Das Gehäuse wird dabei gerade einmal handwarm, das kurze Schalten nacheinander kann dem NTC eigentlich nicht weh tun. Und wenn doch, dann platzt er halt innerhalb der Vergußmasse....
Im Versagensfall (heißer NTC) werden nur die Relaiskontakte einmalig stark beansprucht. Das können diese einige Male ab, das Ansprechen der Sicherung geht nur einmal!
Ich werde mir jetzt lieber selbst solche Begrenzer bauen, OHNE Sicherung. Ein ELV Bausatz wäre angebracht aber vermutlich wegen der Vergussmasse zu aufwendig?
Aw: Braucht es wirklich die eingebaute Sicherung beim ESB1?
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
27.06.2016, 15:05
Servus,
eine "Sicherung" brauchts eigentlich nie, sofern man 24x7 aufpasst und immer genügend Feuerlöscher zur Hand hat...
Der ESB kann max. 200VA ab, wird mehr Strom gezogen, fliegt die Sicherung. Wäre keine Sicherung vorhanden, würde der NTC immer heißer werden und finge dann an, abzufackeln, incl. Allem, was in seiner Umgebung brennbar ist. Vielleicht solltest Du mal über die korrekte Dimensionierung des NTC's nachdenken?
Gruß - Toni
Aw: Braucht es wirklich die eingebaute Sicherung beim ESB1?
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
28.06.2016, 12:33
Die angeschlossene Last sind 12 LED Leuchten a 12 Watt = 144 Watt. Damit ist die Dauerlast in keinem Fall auch nur annähernd ausgeschöpft.
Allerdings haben diese Dinger ("China Export") zusammen 180yF im Eingangskreis, das schlägt mächtig auf den Einschaltstrom. Wenn der 10 Ohm NTC auch nur etwas warm ist, haut es die Sicherung durch ohne daß eine Gefahr bestünde. Die Vergussmasse befördert auch nicht gerade eine schnelle Abkühlung....
Das Dilemma ist bekannt, es ist nur frustrierend. Eventuell gäbe es ja eine andere Lösung, z.B. mit einer selbstrückstellenden Temperatursicherung oder extern tauschbaren Sicherung?
Aw: Braucht es wirklich die eingebaute Sicherung beim ESB1?
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
28.06.2016, 13:49
...Du darfst 144W LED nicht mit 144W Glühobst vergleichen!
Bei der Menge dürfte der Einschaltstrom weit jenseits von 400A liegen, daß das eine Schmelzsicherung, ausgelegt auf 200W (VA), nicht mitmacht, ist mir auch ohne lange Berechnung klar (ja, ich weiß, daß der Strom durch den ESB begrenzt wird, aber einen satten Kurzschluss, welcher hier für ein paar nS vorliegt, kann der eben auch nicht ab).
Daß die Antwort unbefriedigend ist, leuchtet zwar ein, ist aber eben so. Die LED- Technik steckt nach wie vor in den Kinderschuhen und solange hier keine vernünftigen Standards definiert sind (Einschaltstrom, Dimmbarkeit), wird sich auch nichts ändern. Jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen.
Man kann das Problem umschiffen, indem man statt Schaltern Dimmer verwendet.
Gruß - Toni
Aw: Braucht es wirklich die eingebaute Sicherung beim ESB1?
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
28.06.2016, 20:45
Naja, Glühobst hat auch einen sehr geringen Widerstand beim Einschalten. Allerdings wohl kaum die Spitzenströme von parallelen Kondensatoren.
Deshalb nutze ich die ESB1 ja auch erfolgreich, die sterben nicht wegen Einschaltstromstoß oder Dauerüberlast. Hier geht es nur um die designbedingte Gefahr durch Auslösen der Sicherung solange der NTC noch warm ist.
Ich habe jetzt meine Lösung fertig und werde alle ESB1 rauswerfen. Schade daß man hier keine Bilder zeigen kann:

6 NTC's mit jeweils eigener Sicherung in einem 2TE Hutschienengehäuse. Gleiches Design wie ESB1 aber mit zugänglicher Sicherung. Bei meiner Wired Anlage ist eine Hutschienenlösung sowieso besser.

Und zum Thema LED und Dimmer kann ich schon Bücher schreiben ;-) Auch Abschnittdimmer sterben gelegentlich an dem Problem der hohen kapazitiven Last.
Aw: Braucht es wirklich die eingebaute Sicherung beim ESB1?
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
29.06.2016, 09:02
Servus,
an eine Möglichkeit hatte ich leider nicht gedacht - ESB mit Relais. Diese Lösung arbeitet nur mit einem Widerstand (kein NTC!), welcher durch ein Relais nach kurzer Zeit kurzgeschlossen wird. Damit ist das Problem, daß die Sicherung bei schnellem Ein/Aus fliegt, gar nicht erst vorhanden, da das Relais abfällt, sobald abgeschaltet wird und damit der Widerstand wieder eingeschleift ist, wenn eingeschaltet wird.
Hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sanftanlauf
kann man das nachlesen.
Allerdings passt sowas nicht unbedingt in eine Schalterdose.
Gruß - Toni