ELV Agent wurde aktiviert.
ELV Agent wurde geändert.
ELV Agent wurde deaktiviert.
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Basisgerät WS 3000 TV, Fernsehinterface mit Fernbedienung
Dieser Artikel befindet sich nicht mehr in unserem Sortiment.
- Artikel-Nr. 038821
Das allgemeine Wetter auf dem Fernsehbildschirm ist nichts Neues, das eigene dagegen schon. Für den privaten Wetterkanal muss man jetzt nicht mehr Kachelmann heißen, die TV-Wetterstation WS 3000 TV bringt das aktuelle Wetter nebst Wettervorhersage auf ihren Fernsehbildschirm!
Das allgemeine Wetter auf dem Fernsehbildschirm ist nichts Neues, das eigene dagegen schon. Für... mehr
Einfach die kleine Wetterstation in das Videokabel zwischen Videorecorder und Sat-Receiver und Fernsehgerät einschleifen oder an einen Überwachungsmonitor anschließen, und schon stehen alle wichtigen Wetterdaten, die Wettervoraussage sowie zahlreiche statistische Daten per Großanzeige zur Verfügung!
Alle Funktionen der Wetterstation werden bequem über eine Funk-Fernbedienung gesteuert. Als Sensoren kommen die millionenfach bewährten Wettersensoren der ELV S 2000 xx-Reihe zum Einsatz, sodass evtl. bereits vorhandene Wettersensoren auch für WS 3000 TV einsetzbar sind.
Damit reiht sich auch diese komplexe Wetterstation in das umfangreich ausbaubare ELV-Wetterstations-System ein, das eine sehr komplexe Wetterbeobachtung und Wettervoraussage erlaubt.
Die Wetterstation kann die Daten von bis zu 9 Temperatur- und Temperatur-/Luftfeuchtsensoren im Umkreis von bis zu 100 m um den Sensor herum empfangen und speichern. Die Werte von zwei freí auswählbaren Sensoren können ständig parallel angezeigt werden. Dazu erfolgt die Erfassung und Anzeige von Regenmengen, Windstärken, Windrichtungen und des Luftdrucks. Mit einem optimalen Helligkeitssensor (voraussichtlich ab Frühjahr 2001 verfügbar) ist zusätzlich die Anzeige der Helligkeit (bis 200.000 Lux) möglich. Auf dessen Verlaufsdaten basierend, ist eine sehr präzise örtliche Wettervoraussage möglich, die Darstellung erfolgt anhand leicht fasslicher und allgemein bekannter Wettersymbole und Tendenzanzeigen.
Auch für die ausführliche Statistik ist hier gesorgt. Beginnend bei der ständig angezeigten Luftdruckhistorie für die letzten 48 Stunden, kann man in weiteren Anzeigen alle erfassten Werte anhand präziser Verlaufsgrafiken und nummerischer Auswertung bis zu 72 Stunden zurückverfolgen.
Über die mitgelieferte Funk-Fernbedienung ist "hinter" der Hauptanzeige jeder Messart eine Detailanzeige aufrufbar, die Minimal- und Maximalwerte für den erfassten Zeitraum, zusätzliche Daten und einen kompletten Werteverlauf der letzten 72 Stunden anbietet. Hier sind auch die Maßeinheiten, die in der Hauptanzeige erscheinen sollen, festlegbar. Mittels eines Cursors können die Werteverlaufskurven abgetastet und gleichzeitig die zugehörigen nummerischen Daten angezeigt werden.
Dank integrierter Funkuhr für den Empfang des amtlichen DCF-77-Zeitsignals sind alle Daten auch zeitlich präzise erfass- und darstellbar. Daneben wird die exakt Zeit nebst Datum und Wochentag auch in der Hauptanzeige dargestellt. Dazu kommen noch Komfortfunktionen wie Kalibrierbarkeit, Vergabe von individuellen Sensornamen, eine präzise Empfangskontrolle und -statistik für alle Funksensoren sowie die Möglichkeit, die Bildausgabe in weiten Grenzen individuell einstellen können.
Sämtliche Funktionen sind von der Funk-Fernbedienung aus steuerbar. Außer in der Hauptanzeige wird die jeweilige Tastenbelegung der Fernbedienung in das Anzeigebild eingeblendet, sodass die Funktionen der Wetterstation quasi selbsterklärend sind.
Demzufolge sind an der Wetterstation selbst (ausgenommen die Installierung) keine Bedienhandlungen notwendig, sodass diese als "Black Box" unsichtbar untergebracht werden kann.
Der Anschluss an das Fernsehgerät erfolgt über eine Euro-Scart-Verbindung. Die Wetterstation verfügt über 2 Scart-Buchsen, die ein verlustfreies Durchschleifen der Signale vom Videorecorder/Sat-Receiver usw. erlauben. Das Signal der Wetterstation wird bei Bedarf auf das Kabel zum Fernsehgerät gegeben. Im sonstigen Stand-by-Betrieb sammelt die Station weiter Daten und schaltet das Videosignal des angeschlossenen Videogerätes durch.
Über entsprechende Adapter sind auch Fernsehgeräte, A/V-Monitore und Überwachungsmonitore an die Wetterstation anschließbar, die durch ein PAL-(F)BAS-Signal ansteuerbar sind. Die Wiedergabe kann wahlweise in Farbe oder Schwarz-Weiß erfolgen. Die Farbwiedergabe ist bei nahezu allen modernen Fernsehgeräten nur über ein voll beschaltetes Scart-Kabel oder über einen PAL-RGB-Monitor möglich.
Für eine besonders ruhige Bildwiedergabe ist das Zeilensprungverfahren, nach dem das TV-Bild aufgebaut wird,abschaltbar (De-Interlacing). Das führt bei den meisten Fernsehgeräten zu einer deutlich ruhigeren Datenanzeige.
Bei Farbwiedergabe sind Hinter-und Vordergrundfarbe frei aus 16 Farben wählbar. Die Spannungsversorgung erfolgt durch ein integriertes Netzteil.
Abmessungen: 225 x 40 x 165 mm.
Sämtliche Sensortypen des WS-2000-Systems sind anschließbar.
Zuletzt angesehen